Telematikinfrastruktur (TI) für charly VM
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das digitale Gesundheitsnetzwerk für Deutschland. Die charly VM ermöglicht die Anbindung an die TI über verschiedene Verbindungsmethoden.
Überblick
Die TI-Anbindung ermöglicht: - Zugriff auf TI-Dienste (eRezept, eAU, KIM) - Sichere Kommunikation im Gesundheitswesen - Konnektor-basierte oder VPN-basierte Verbindungen
Verbindungsmethoden
1. Konnektor-basierte Verbindung (Standard)
Die klassische Verbindung erfolgt über einen physischen oder virtuellen Konnektor im Praxisnetzwerk.
Voraussetzungen
- Konnektor im Netzwerk erreichbar
- Konnektor in charly konfiguriert
- Netzwerkrouting zum Konnektor möglich
Konfiguration
Automatische Erkennung (empfohlen)
charly-server vm set-connector
Das System: - Liest alle konfigurierten Konnektoren aus der charly-Datenbank - Testet die LDAP-Konnektivität (Port 389/636) - Wählt automatisch den ersten erreichbaren Konnektor
Manuelle Konfiguration
charly-server vm set-connector -ip 192.168.1.50
Erweiterte Konfiguration mit speziellem Gateway
charly-server vm set-connector -ip 192.168.1.50 -via 10.0.0.1
Nützlich bei: - Rechenzentrum-Konnektoren - Konnektoren in anderen Subnetzen - Speziellen Routing-Anforderungen
2. OpenVPN-basierte Verbindung
Für Umgebungen ohne direkten Konnektor-Zugriff kann eine VPN-Verbindung zur TI aufgebaut werden.
Voraussetzungen
- OpenVPN-Konfigurationsdatei (.ovpn)
- Zugangsdaten vom TI-Provider
- Ausgehende VPN-Verbindungen erlaubt
Einrichtung
1. OpenVPN vorbereiten
charly-server vm openvpn-setup
2. VPN konfigurieren
Windows:
charly-server vm openvpn-configure -ConfigFilePath C:\vpn\client.ovpn -Username user -Password (Read-Host -AsSecureString)
macOS:
charly-server vm openvpn-configure /path/to/client.ovpn username password
3. Verbindung herstellen
charly-server vm openvpn-connect
4. Status prüfen
charly-server vm openvpn-status
Auto-Reconnect
Die VM überwacht die VPN-Verbindung automatisch alle 5 Minuten und stellt sie bei Bedarf wieder her. Dies erfolgt über einen Cronjob, der:
- Den Verbindungsstatus prüft
- Bei Verbindungsverlust automatisch neu verbindet
- Ereignisse in /var/log/openvpn-health.log
protokolliert
Verbindung trennen
charly-server vm openvpn-disconnect
TI-Routing
Netzwerkbereiche
Die TI verwendet spezielle IP-Bereiche gemäß gematik-Spezifikation:
Bereich | CIDR | IP-Range | Beschreibung |
---|---|---|---|
RU (Referenzumgebung) | 10.30.0.0/15 | 10.30.0.0 - 10.31.255.255 | Test- und Referenzumgebung |
PU (Produktionsumgebung) | 100.102.0.0/15 | 100.102.0.0 - 100.103.255.255 | Produktive TI-Dienste und offene Fachdienste |
Routing-Konfiguration
Das System richtet automatisch die erforderlichen Routen ein: - Bei Konnektor-Konfiguration: Routen via Konnektor-IP - Bei OpenVPN: Routen werden vom VPN-Gateway gepusht
Vereinfachte TI-Prüfung
Die VM prüft die TI-Erreichbarkeit mit einem zweistufigen Ansatz:
-
Primärtest: Direkter Test des TI-IDP Endpoints
https://idp.zentral.idp.splitdns.ti-dienste.de/.well-known/openid-configuration
-
Fallback: Nur wenn der IDP-Endpoint nicht erreichbar ist, werden die Routen geprüft:
- Suche nach PU-Routen (100.102.0.0/15)
- Warnung bei Abweichung von der gematik-Spezifikation
- Hinweis zur Klärung mit TI-Provider
Netzwerk-Diagnose
Umfassender Netzwerktest
charly-server vm test-network
Testet automatisch: - Netzwerk-Konfiguration: IP-Adresse, Gateway, DNS - Grundlegende Konnektivität: Gateway, DNS, Internet - TI-Routing: RU/PU-Routen und TI-Endpunkte - Konnektor-Verbindungen: Erreichbarkeit konfigurierter Konnektoren - KIM-Verbindungen: POP3/SMTP-Endpoints
Anwendungsfälle
- Nach Netzwerk-Änderungen: Validierung neuer Konfigurationen
- Bei Verbindungsproblemen: Schnelle Fehlerdiagnose
- Nach Konnektor-Konfiguration: Überprüfung der Einrichtung
- Regelmäßige Überprüfung: Proaktive Wartung
Konnektortausch
Bei einem Konnektorwechsel in der Praxis:
1. Neuen Konnektor in charly einrichten
Detaillierte Anleitung in der charly-Hilfe
2. Konnektor-Konfiguration aktualisieren
charly-server vm set-connector
Oder bei speziellen Routing-Anforderungen:
charly-server vm set-connector -ip <neue_ip> -via <router_ip>
3. KIM Client Modul anpassen
Wichtig
Das KIM Client Modul muss separat auf den neuen Konnektor umgestellt werden. Dies liegt außerhalb der Verantwortung von charly-server.
4. Funktionsprüfung durchführen
-
Netzwerk-Test:
charly-server vm test-network
-
TI-Monitor prüfen: Überprüfen Sie im TI-Monitor, ob der neue Konnektor erkannt wird.
-
eRezept-Test: Erstellen Sie ein Test-eRezept zur Validierung.
-
KIM-Test: Senden Sie eine KIM-Testmail.
Troubleshooting
TI-Dienste nicht erreichbar
-
Netzwerktest durchführen:
charly-server vm test-network
-
Bei fehlenden Routen:
- Konnektor-Konfiguration prüfen
-
Bei OpenVPN: Verbindungsstatus prüfen
-
Bei abweichenden Routen:
- Prüfen ob PU-Route vom Standard (100.102.0.0/15) abweicht
- Mit TI-Provider klären
OpenVPN-Verbindungsprobleme
-
Status prüfen:
charly-server vm openvpn-status
-
Logs prüfen:
charly-server vm ssh sudo tail -f /var/log/openvpn.log
-
Manuelle Neuverbindung:
charly-server vm openvpn-disconnect charly-server vm openvpn-connect
Konnektor nicht erreichbar
-
Ping-Test:
ping <konnektor-ip>
-
Port-Test (LDAP):
telnet <konnektor-ip> 389
-
Alternative Konnektoren: Falls mehrere Konnektoren konfiguriert sind, testet die automatische Erkennung alle.
Best Practices
Sicherheit
- Zugangsdaten: OpenVPN-Passwörter sicher verwahren
- Konfigurationsdateien: .ovpn-Dateien vertraulich behandeln
- Netzwerktrennung: TI-Traffic vom regulären Netzwerk trennen
Wartung
- Regelmäßige Tests: Wöchentlicher
test-network
empfohlen - Backup vor Änderungen: Vor Konnektor-Wechsel Backup erstellen
- Dokumentation: Netzwerk-Topologie und Routing dokumentieren
Performance
- Route-Optimierung: Direkte Routen bevorzugen
- VPN nur bei Bedarf: OpenVPN nur wenn kein Konnektor verfügbar
- Monitoring: Verbindungslogs regelmäßig prüfen
Weiterführende Informationen
Version: 2.6.1 Datum der letzten Aktualisierung: 08.08.2025
Version: 2.6.1