Betrieb der charly VM
Der Betrieb der charly VM erfolgt nach der Installation.
Umstieg von charly-vm.ps1
Falls Sie bisher das Skript charly-vm.ps1
verwendet haben, navigieren sie an den Ort an dem charly-vm.ps1 hinterlegt wurde (standardmässig ist es der Solutio Ordner).
An diesem Ort rufen Sie bitte folgendes Kommando in einer Administrator PowerShell auf:
.\charly-vm.ps1 charly-server-install
charly-server vm status
DefaultValue Fehler
Beim Umstieg von charly-vm.ps1
auf charly-server
kann es zu einem "DefaultValue" Fehler kommen (Direkt unter WizTreeFunctions). Dieser Fehler ist nicht kritisch und wird in einem der nächsten Updates behoben.
Backup und Restore der Datenbank
Die Funktionen zum Backup und Restore der charly VM werden in der separaten Dokumentation Backup und Wiederherstellung ausführlich beschrieben.
Update des Servers
Wenn eine neue Version der charly Services verfügbar ist, kann diese manuell installiert werden.
WICHTIG
Alle charly-Clients sollten beendet werden, bevor das Update durchgeführt wird.
Führen Sie dazu folgendes Kommando aus:
Windows Administrator Powershell:
charly-server vm update
Während des Updates wird ein Backup der Datenbank und der Solutio Ablage und der internen Server-Konfiguration erstellt. Das Update kann einige Zeit in Anspruch nehmen
Netzwerk-Diagnose
Um Netzwerkprobleme zu diagnostizieren oder die Konfiguration zu validieren, können Sie den integrierten Netzwerk-Test verwenden:
Windows Administrator Powershell:
charly-server vm test-network
Dieser Befehl testet automatisch:
- Netzwerk-Konfiguration: IP-Adresse, Gateway und DNS-Server
- Grundlegende Konnektivität: Erreichbarkeit von Gateway, DNS und Internet
- TI-Routing: KONNEKTOR_IP Konfiguration und Routen zu RU/PU-Umgebungen
- Konnektor-Verbindungen: LDAP-Konnektivität zu konfigurierten Konnektoren
- KIM-Verbindungen: POP3/SMTP-Endpoints für KIM-Dienste
Die Ausgabe ist strukturiert aufgebaut und zeigt für jede Komponente:
- Konfiguration: Was ist aktuell konfiguriert
- Status: Gesamtstatus der Komponente (funktioniert/Probleme)
- Probleme: Spezifische Fehler und Warnungen mit Lösungshinweisen
Tipp
Verwenden Sie charly-server vm test-network
nach Netzwerk-Änderungen oder bei Verbindungsproblemen zur schnellen Diagnose.
Konnektor-Konfiguration
Die Konnektor-IP-Adresse kann über das set-connector
Kommando konfiguriert werden. Diese Funktion richtet das TI-Routing (Telematikinfrastruktur) für die charly VM ein und stellt die Verbindung zu den TI-Diensten sicher.
Windows Administrator Powershell:
charly-server vm set-connector
Funktionsweise
Der set-connector
Befehl unterstützt zwei Modi:
1. Automatische Erkennung (empfohlen)
charly-server vm set-connector
Ablauf:
- Liest alle konfigurierten Konnektoren aus der charly-Datenbank
- Testet die LDAP-Konnektivität (Port 389/636) für jeden Konnektor
- Wählt automatisch den ersten erreichbaren Konnektor aus
2. Manuelle Konfiguration
charly-server vm set-connector -IP 192.168.1.50
Ablauf:
- Prüft die Erreichbarkeit der angegebenen IP-Adresse
- Warnt, wenn die IP nicht in der Datenbank konfiguriert ist
3. VPN-Routing (erweiterte Konfiguration)
charly-server vm set-connector -IP 192.168.1.50 -Via 10.0.0.1
Ablauf:
- Konfiguriert die Konnektor-IP wie bei manueller Konfiguration
- Fügt zusätzlich eine spezielle Route zum Konnektor über das angegebene Gateway hinzu
- Nützlich bei VPN-Verbindungen oder speziellen Netzwerk-Setups
Nach erfolgreicher Konfiguration
Das System führt automatisch folgende Schritte durch:
- TI-Routing einrichten:
- RU-Route:
10.30.0.0/15
via Konnektor-IP - PU-Route:
100.102.0.0/15
via Konnektor-IP - Validierung: Testet die konfigurierten Routen und TI-Endpunkte
Hinweise
- Die automatische Erkennung benötigt konfigurierte Konnektoren in charly
- Bei manueller Konfiguration muss der Konnektor per Ping erreichbar sein
- Nach der Konfiguration sollten die TI-Dienste über den Konnektor erreichbar sein (z.B.
erp.zentral.erp.splitdns.ti-dienste.de
)
Tipp
Verwenden Sie charly-server vm test-network
nach der Konnektor-Konfiguration, um die TI-Verbindung zu validieren.
Konnektortausch
Wenn ein Konnektor in der Praxis ausgetauscht wird, sind mehrere Schritte erforderlich, um die TI-Verbindung ordnungsgemäß zu konfigurieren:
1. Neuen Konnektor in charly einrichten
Zunächst muss der neue Konnektor in charly konfiguriert werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der charly-Hilfe unter:
Konnektor erstellen und konfigurieren
Folgen Sie der How-To-Zusammenfassung -> "Konnektor erstellen und konfigurieren".
2. Automatische Konnektor-Konfiguration
Nach der Einrichtung in charly können Sie versuchen, den Konnektor automatisch zu konfigurieren:
charly-server vm set-connector
Diese automatische Konfiguration funktioniert, wenn das Netzwerk so eingerichtet ist, dass das Standard-Gateway das Routing zum Konnektor übernimmt (in der Regel wenn der Konnektor im selben Subnetz ist).
3. Manuelle Konfiguration für Rechenzentrum-Konnektoren
Wenn Sie wissen, dass der Konnektor über einen eigenen Router erreicht wird (insbesondere bei Rechenzentrum-Konnektoren), verwenden Sie:
charly-server vm set-connector -IP <connector_ip> -Via <router_ip>
Beispiel:
charly-server vm set-connector -IP 192.168.1.50 -Via 10.0.0.1
4. KIM Client Modul anpassen
WICHTIGER Hinweis
Ein Konnektortausch erfordert keine Änderung der KIM-Konfiguration in charly. Es wird jedoch eine Anpassung im KIM Client Modul notwendig, damit das KIM Client Modul über den neuen Konnektor kommuniziert.
Der Systembetreuer muss sicherstellen, dass das KIM Client Modul den neuen Konnektor verwendet und auch erreichen kann. Diese Verbindung liegt außerhalb der Verantwortung von charly-server, aber Kunden melden sich oft im solutio Support, wenn KIM nicht funktioniert, auch wenn es eigentlich an der Kommunikation KIM Client Modul + Konnektor liegt.
5. Funktionsprüfung
Nach dem Konnektortausch sollten folgende Tests durchgeführt werden:
-
Netzwerk-Test durchführen:
Dieser Test überprüft, ob alle Routen gesetzt sind, der Konnektor erreicht wird und das KIM Client Modul erreichbar ist.charly-server vm test-network
-
TI-Monitor prüfen: Überprüfen Sie im TI-Monitor, ob der Konnektor und die gesteckten Karten gefunden werden.
-
eRezept-Test: Erstellen Sie ein eRezept, um zu testen, ob die TI-Services über den neuen Konnektor erreicht werden können.
-
KIM-Test: Senden Sie eine KIM-Testmail an sich selbst, um die KIM-Funktionalität zu überprüfen.
Hinweis
Diese Schritte stellen sicher, dass sowohl die TI-Verbindung als auch die KIM-Kommunikation nach dem Konnektortausch ordnungsgemäß funktionieren.
IP-Konfiguration
Die IP-Konfiguration der charly VM kann über das ip-config
Kommando angepasst werden. Diese Funktion ermöglicht es, die Netzwerk-Einstellungen der VM zu ändern, einschließlich IP-Adresse, Gateway und DNS-Server.
Windows Administrator Powershell:
charly-server vm ip-config
Funktionsweise
Das IP-Konfigurations-Tool führt einen zweistufigen Prozess durch:
- Konfigurationsvalidierung: Überprüft die eingegebenen Netzwerk-Einstellungen auf Gültigkeit und Kompatibilität
- Test-Phase: Wendet die neue Konfiguration temporär an und testet die Verbindung automatisch
- Dauerhafte Anwendung: Nur nach erfolgreichem Test wird die Konfiguration dauerhaft gespeichert
Test-Phase mit automatischer Rollback-Funktion
Die neue Test-Funktionalität reduziert das Risiko bei Netzwerk-Änderungen:
- Gateway-Konnektivität: Testet die Erreichbarkeit des neuen Gateways
- DNS-Auflösung: Prüft die Funktionsfähigkeit der DNS-Server
- Teilweise Änderungen: Ermöglicht das Ändern einzelner Komponenten (z.B. nur Gateway oder DNS)
- Automatisches Rollback: Bei fehlgeschlagenen Tests wird automatisch zur ursprünglichen Konfiguration zurückgekehrt
Unterstützte Konfigurationen
- Statische IP-Konfiguration: Manuelle Eingabe von IP-Adresse, Gateway, Netzmaske und DNS-Server
- DHCP-Konfiguration: Automatischer Bezug der IP-Adresse vom DHCP-Server
WICHTIG
Auch mit der Test-Funktion kann das Ändern der IP-Konfiguration dazu führen, dass die VM nicht mehr erreichbar ist. Es wird dringend empfohlen, vor der Konfigurationsänderung ein Backup zu erstellen.
Tipp
Verwenden Sie charly-server vm test-network
nach IP-Änderungen, um die neue Konfiguration zu validieren.
Funktionen des charly-server vm Skripts
Wenn das Skript direkt ohne Parameter ausgeführt wird, erscheint eine Liste möglicher Parameter. Für die Installation wird der Parameter "install" benötigt. Um eine bestehende Installation in der VM zu steuern, sind der Parameter "vm" und seine Unterparameter zu verwenden:
Windows Administrator Powershell:
Usage: charly-server vm [update|status|start|stop|restart|docker-restart|docker-rebuild|backup-list|backup|backup-iso|backup-config|restore|restore-database|restore-iso|ssh|reset-ssh|service|set-memory-limit|config|test-network|ip-config|set-connector|change-password|uninstall]
update - Aktualisiert die VM
status - Informationen über die VM, ob sie läuft, ihre IP etc.
start - Startet die VM
stop - Stoppt die VM
restart - Startet die VM neu
docker-restart - Startet die Docker Container in der VM neu
docker-rebuild - Entfernt und erstellt die Docker Container in der VM neu
backup-list - Zeigt die Zeitstempel der verfügbaren Backups an
backup - Erstellt ein Backup
backup-iso - Erstellt ein Backup und generiert eine ISO-Datei
backup-config - Konfiguriert die Backup-Einstellungen
restore - Stellt das neueste Backup wieder her
restore <timestamp> - Stellt ein spezifisches Backup wieder her
Nutzen Sie 'charly-server vm backup-list' für eine Liste verfügbarer Backups
restore-database - Stellt nur die Datenbank aus dem neuesten Backup wieder her
restore-database <timestamp> - Stellt nur die Datenbank aus einem spezifischen Backup wieder her
restore-iso <IsoPath> - Stellt ein Backup von einer ISO-Datei wieder her
ssh - SSH-Verbindung zur VM herstellen
reset-ssh - Setzt den SSH-Schlüssel für die VM zurück
service <ServiceName> <Action> - Führt eine Aktion für einen bestimmten Service aus
Gültige Aktionen: start, stop, restart, up, down, pull, logs, ps
set-memory-limit <service> <memory> - Setzt das Speicherlimit für einen Service (z.B. QUERY 2048M)
test-network - Testet die Netzwerkkonnektivität (Gateway, DNS, Internet, TI-Routing, Konnektoren, KIM)
ip-config - Konfiguriert die Netzwerk-Einstellungen der VM (IP-Adresse, Gateway, DNS)
set-connector [-IP <IP>] [-Via <Gateway>] - Konfiguriert die Konnektor-IP-Adresse und richtet TI-Routing ein
change-password [ssh|postgres|admin|smb] - Ändert Passwörter der VM (interaktive Auswahl ohne Parameter)
config - Zeigt die aktuelle VM-Konfiguration an
uninstall - Stoppt und entfernt die VM. Alle charly-Daten bleiben erhalten.
Folgende Parameter stehen beim charly-server vm
Skript zur Verfügung:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
update | Aktualisiert eine bestehende VM. Siehe Update der Service |
status | Gibt Auskunft über den Zustand der VM; unter Anderem die IP Adresse und den Zustand der Docker Container |
start | Startet die VM, sofern sie noch nicht gestartet ist |
stop | Stoppt die VM, sofern sie gestartet ist |
restart | Führt einen Neustart der VM durch |
docker-restart | Führt einen Neustart der Docker Container durch. Dies kann hilfreich sein, sollten nicht alle Docker-Container korrekt funktionieren |
docker-rebuild | Entfernt und erstellt alle Docker Container neu. Dies ist eine gründlichere Operation als docker-restart |
backup-list | Zeigt eine Liste aller verfügbaren Backups an. Siehe Backup und Wiederherstellung |
backup | Führt ein manuelles Backup durch. Siehe Backup und Wiederherstellung |
backup-iso | Erstellt ein Backup und generiert eine ISO-Datei. Diese kann für eine Neuinstallation verwendet werden |
backup-config | Konfiguriert die Backup-Einstellungen. Siehe Backup und Wiederherstellung |
restore | Stellt das neueste Backup wieder her. Siehe Backup und Wiederherstellung |
restore <timestamp> | Stellt ein bestimmtes Backup wieder her. Siehe Backup und Wiederherstellung |
restore-database | Stellt nur die Datenbank aus dem neuesten Backup wieder her |
restore-database <timestamp> | Stellt nur die Datenbank aus einem bestimmten Backup wieder her |
restore-iso <IsoPfad> | Stellt ein Backup aus einer ISO-Datei wieder her |
ssh | Login in die VM. Es sollte der Prompt charly@charly:~$ erscheinen. Dies ist typischerweise nur für die technische Administration der VM notwendig |
reset-ssh | Setzt den SSH-Schlüssel für die VM zurück. Nützlich, wenn der SSH-Schlüssel verloren gegangen oder beschädigt ist |
service <ServiceName> <Action> | Führt eine Aktion für einen bestimmten Service aus. Gültige Aktionen: start, stop, restart, up, down, pull, logs, ps |
set-memory-limit | Ändert das Speicherlimit für einen Docker-Container. Beispiel: charly-server vm set-memory-limit QUERY 2048M |
test-network | Testet die Netzwerkkonnektivität der VM einschließlich Gateway, DNS, Internet, TI-Routing, Konnektoren und KIM-Verbindungen |
ip-config | Konfiguriert die Netzwerk-Einstellungen der VM (IP-Adresse, Gateway, DNS). Siehe IP-Konfiguration |
set-connector | Konfiguriert die Konnektor-IP-Adresse und richtet TI-Routing ein. Unterstützt VPN-Routing mit -Via Parameter. Siehe Konnektor-Konfiguration |
change-password | Ändert Passwörter der VM (ssh, postgres, admin, smb). Siehe Passwort-Management |
config | Zeigt die aktuelle VM-Konfiguration an |
uninstall | Deinstalliert die VM |
SSH-Zugriff und Sicherheit
Für das korrekte Funktionieren des charly-vm Skriptes nach einer Installation ist ein SSH Schlüssel notwendig welcher nur für den Benutzeraccount zugänglich ist, unter dem die Installation durchgeführt wurde. Der SSH-Schlüssel wird im .ssh-Verzeichnis im Stammverzeichnis des jeweiligen Benutzerkontos gespeichert.
- Bewahren Sie den SSH-Schlüssel sicher auf.
- Bei einem Wechsel des Administrators muss der neue Administrator Zugriff auf den SSH-Schlüssel erhalten.
- Sollte der SSH-Schlüssel verloren gehen, können Sie den Befehl
charly-server vm reset-ssh
verwenden, um den Zugriff wiederherzustellen. Hierfür benötigen Sie den Master-SSH-Schlüssel und das Passwort. - Wenn Sie keinen Zugriff auf den Master-SSH-Schlüssel haben, ist ein Eingriff des solutio-Supports mittels Online Termin erforderlich.
- Um Ausfallzeiten zu vermeiden, planen Sie den Administratorwechsel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass der SSH-Schlüssel ordnungsgemäß übergeben wird.
Admin Web-Interface
Die charly VM bietet ein Web-Interface mit verschiedenen Funktionen an. Geben Sie dafür einfach die IP Adresse der charly VM in einen Browser ein.
Die IP Adresse kann ermitteln werden, indem in einem Terminal folgendes ausgeführt wird:
Windows Administrator Powershell:
charly-server vm status
Das Admin Web-Interface bietet folgende Funktionalitäten:
Name | Beschreibung |
---|---|
Status | Zeigt den Status der Services und weitere Systeminformationen an |
Logfiles | Zeigt den Status der Docker Container und deren Logfiles an |
PGAdmin | PGAdmin ist ein Admin Web-Interface der PostgreSQL Datenbank |
Downloads | Es werden verschiedene Dateien zum Download angeboten. Hauptsächlich handelt es sich um Skripte zum Installieren des charly-Clients |
Im Bereich Logfiles und PGAdmin muss eine Anmeldung erfolgen. Verwenden Sie die Administrator eMail und das Administrator Passwort, die Sie bei der Installation angegeben haben.
charly-config
Um eine Lizenz für eine Online Terminvergabe (OTV) zu hinterlegen oder Java-Services speziell zu konfigurieren, können spezifische Dateien in einem charly-config Samba-Share angelegt werden.
Verbinden des Samba-Share "charly-config"
- Öffnen Sie den Windows-Explorer (Sie können die Tastenkombination Windows + E verwenden).
- Klicken Sie in die Adressleiste am oberen Rand des Explorers.
- Geben Sie den Pfad des Samba-Shares in die Adressleiste, die von
charly-server vm status
angegeben wird. Ein Dialogfenster zur Anmeldung sollte nun erscheinen. - Geben Sie als Name
smbadminuser
und das Administrator-Passwort ein, das Sie bei der Installation vergeben haben. Wählen Sie "Anmeldeinformationen speichern", damit sich Windows die Anmeldeinformationen für zukünftige Verbindungen merkt. - Nach erfolgreicher Authentifizierung wird Ihnen der Inhalt des "charly-config" Samba-Shares angezeigt.
- Um das Laufwerk dauerhaft zu verbinden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Share und wählen Sie "Netzlaufwerk verbinden...".
- Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben aus, zum Beispiel "S:". Stellen Sie sicher, dass das Kästchen "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" angehakt ist.
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
OTV
Im Samba-Share "charly-config" gibt es einen Ordner "otv-license". Hier kann die Lizenz-Datei abgelegt werden.
Dr. Flex
Bei der Installation des Online-Terminvergabesystems (OTV, Dr. Flex) führen Sie folgende zusätzliche Schritte durch:
Deinstallieren Sie die alte Version von Dr. Flex:
1. Öffnen Sie die Kommandozeile als Administrator.
2. Führen Sie folgende Befehle aus:
- cd "C:\Program Files (x86)\dr-flex\"
-
dr-flex-interface.exe deregister`
3. Öffnen Sie die Systemsteuerung (control.exe).
4. Deinstallieren Sie "Dr. Flex proxy" über die Funktion "Programme und Funktionen".
Kopieren Sie die Lizenz für die Online-Terminvergabe in das 'charly-config' Netzlaufwerk in den Ordner "otv-license".
Bearbeiten Sie auf dem admin smb share die Datei charly-config\docker-compose.overwrite.yml:
services:
dr-flex:
image: drflex/charly-tunnel:latest
environment:
- QUERY_SERVICE_ADDRESS=http://gateway:
- CONFIGURE_AUTH_TOKEN_WITH=????????????????????????????? (Hinweis: Der Token ist kundenspezifisch!)
Danach führen Sie ein Update mittels charly-server vm update
aus, auch wenn charly bereits aktuell ist. Achten sie darauf, dass wärend dieses Vorgangs an charly nicht gearbeitet werden kann.
Diese Schritte sollten die Dr. Flex OTV-Installation abschließen und den Tunnel-Dienst in Ihrer Umgebung aktivieren.
conf2
Im Samba-Share "charly-config" gibt es einen Ordner "conf2". Hier können in Unterordnern, die nach den Kurznamen der Services benannt sind (auth, ehealth, etc.) jeweils eine Datei "application.yml" abgelegt werden, in der spezielle Java Konfigurationen konfiguriert werden.
Oder es kann im schon vorhandenen Unterordner "_global" solche eine Datei "application.yml" abgelegt werden, in der spezielle Java Konfigurationen konfiguriert werden. Diese Konfiguration gilt dann übergreifend für all Java Services und überschreibt auch andere Konfigurationen in "conf2".
Speicherlimits für Docker-Container
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Speicherlimits für Docker-Container anzupassen:
1. Über das Kommandozeilen-Tool
Sie können das Speicherlimit für einen einzelnen Service direkt über die Kommandozeile ändern:
charly-server vm set-memory-limit <SERVICE> <MEMORY>
Beispiel:
charly-server vm set-memory-limit QUERY 2048M
Dies ändert das Speicherlimit für den QUERY-Service auf 2048 MB und startet den Container automatisch neu, damit die Änderung wirksam wird.
Um eine Liste der verfügbaren Services zu sehen, führen Sie den Befehl ohne Parameter aus:
charly-server vm set-memory-limit
2. Über die docker.conf Datei
Alternativ können Sie individuelle Arbeitsspeicher-Limits im folgenden Format in die Datei docker.conf im Samba-Share "charly-config" eintragen:
Der Standard ist wie folgt, tragen Sie nur ein, was davon abweicht:
QUERY_MEMORY_LIMIT=1280M
EHKP_MEMORY_LIMIT=4096M
GHOSTSCRIPT_MEMORY_LIMIT=1024M
DIFFER_MEMORY_LIMIT=1024M
IDEA_MEMORY_LIMIT=1024M
PDF_MEMORY_LIMIT=1024M
EHEALTH_MEMORY_LIMIT=3072M
MEDICATION_MEMORY_LIMIT=2048M
EHEALTH_GATEWAY_MEMORY_LIMIT=3072M
DISCOVERY_MEMORY_LIMIT=1024M
GATEWAY_MEMORY_LIMIT=1024M
MESSAGING_MEMORY_LIMIT=1024M
ORCHESTRATION_MEMORY_LIMIT=256M
AUTH_MEMORY_LIMIT=1024M
FILES_MEMORY_LIMIT=256M
CDE_MEMORY_LIMIT=768M
RC_MEMORY_LIMIT=256M
APPHOSTING_MEMORY_LIMIT=512M
OLAP_MEMORY_LIMIT=1280M
APPS_MEMORY_LIMIT=768M
NFDM_MEMORY_LIMIT=512M
EMP_MEMORY_LIMIT=512M
NGINX_MEMORY_LIMIT=512M
DOZZLE_MEMORY_LIMIT=512M
PGADMIN_MEMORY_LIMIT=512M
FILESYSTEM_MEMORY_LIMIT=512M
charly-server vm update
Beachten Sie, dass Sie ggf. höhere Limits benötigen, wenn Ihre Praxis zusätzliche Mitarbeiter beschäftigt.
Troubleshooting
Keine Verbindung per SSH in die VM möglich
Wenn per SSH nicht mehr in die VM eingeloggt werden kann, sind zu viele Schlüssel im SSH-Agent hinterlegt, die nicht für diese VM verwendet werden.
Received disconnect from 192.168.2.198 port 22:2: Too many authentication failures
Disconnected from 192.168.2.198 port 22
Lösung hierfür:
Befehl | Beschreibung |
---|---|
ssh-add -l | Zeigt alle Schlüssel an |
ssh-add -D | Löscht alle hinterlegten Schlüssel |
ssh-add -d \<key> | Löscht einen einzelnen Schlüssel aus der Liste |
SSH-Schlüssel verloren oder beschädigt
Wenn der SSH-Schlüssel verloren gegangen oder beschädigt ist, können Sie ihn mit dem folgenden Befehl zurücksetzen:
charly-server vm reset-ssh
Sie werden aufgefordert, den Master-SSH-Schlüssel und das Passwort einzugeben. Wenn Sie keinen Zugriff auf den Master-SSH-Schlüssel haben, wenden Sie sich an den solutio-Support.
SSH-Verbindung schlägt bei Verwendung von PowerShell ISE fehl
Verwenden Sie bei der Installation der VM die klassische PowerShell anstelle von PowerShell ISE. Die SSH-Schlüsselfunktionalität funktioniert möglicherweise nicht korrekt mit PowerShell ISE.
Es kann nicht auf charly-config zugegriffen werden
Problem: Wenn die Ablage bereits gemountet ist, kann nicht mehr zusätzlich auf charly-config zugegriffen werden, da Windows nur einen SMB Zugang pro Server gleichzeitig erlaubt.
Lösung hierfür:
cmd:
net use \\Server-IP /delete
smbadminuser
verbunden werden. Danach mit dem Befehl im cmd den gespeicherten Zugang wieder entfernen und per charly-Starter normal mounten.
Docker-Container funktionieren nicht korrekt
Wenn Docker-Container nicht korrekt funktionieren, können Sie folgende Befehle verwenden:
-
Neustart der Docker-Container:
charly-server vm docker-restart
-
Wenn der Neustart nicht hilft, können Sie die Container neu erstellen:
charly-server vm docker-rebuild
-
Um den Status eines bestimmten Services zu überprüfen:
charly-server vm service <ServiceName> ps
-
Um die Logs eines bestimmten Services anzuzeigen:
charly-server vm service <ServiceName> logs
VM-Konfiguration anzeigen
Um die aktuelle Konfiguration der VM anzuzeigen:
charly-server vm config
Dies kann bei der Fehlerbehebung hilfreich sein, um zu überprüfen, ob alle Pfade und Einstellungen korrekt sind.
Passwort-Management
Es gibt einige Passwörter für die VM, die geändert werden können. Die Änderung sollte nur außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten durchgeführt werden.
Passwort | Beschreibung |
---|---|
SSH Key | Die Passphrase des SSH Schlüssels womit sich charly-server mit der VM verbindet |
Postgres | Passwort für die Postgres Datenbank |
VM Admin | Passwort für das Anmelden im PgAdmin und den Logfile Bereich der Admin Webseite und für das charly-config SMB Share. |
SMB | Passwort für das charly-ablage SMB Share |
WICHTIG
Wenn mehrere Passwörter geändert werden, sollte nach jeder einzelnen Änderung getestet werden!
Neues Passwort-Management (empfohlen)
Seit Version 2.5.0 steht ein neues, vereinfachtes Passwort-Management zur Verfügung:
Windows Administrator Powershell:
charly-server vm change-password
Dieses Kommando bietet folgende Vorteile:
- Interaktive Auswahl: Ohne Parameter wird ein Menü angezeigt
- Direkte Passwort-Typen:
ssh
,postgres
,admin
,smb
- Automatische Synchronisation: Neue Passwörter werden in configVM.json gespeichert
Verfügbare Passwort-Typen
charly-server vm change-password ssh # SSH-Schlüssel Passphrase
charly-server vm change-password postgres # PostgreSQL Datenbankpasswort
charly-server vm change-password admin # VM Administrator Passwort
charly-server vm change-password smb # SMB-Share Passwort
Besonderheiten beim SSH-Schlüssel
Bei der SSH-Schlüssel Passphrase wird ein zweistufiger Prozess verwendet:
- Eingabe der neuen Passphrase: Das aktuelle Passwort wird als Standardwert angezeigt
- Interaktive Änderung:
ssh-keygen
wird interaktiv ausgeführt - Synchronisation: Die neue Passphrase wird in configVM.json gespeichert
Nach der Passwort-Änderung
Nach der Änderung bestimmter Passwörter sind zusätzliche Schritte erforderlich:
SSH-Schlüssel Passphrase
- Keine weiteren Schritte erforderlich: Die Änderung wird automatisch bei der nächsten Verwendung wirksam
- Optional: Testen Sie die Verbindung mit
charly-server vm status
PostgreSQL Passwort
- Clients neu starten: Alle charly-Clients müssen neu gestartet werden
- Die Clients erhalten automatisch das neue Passwort beim nächsten Start
VM Administrator Passwort
- Webinterface: Verwenden Sie das neue Passwort für PgAdmin und Logfile-Bereich
- SMB charly-config: Verwenden Sie das neue Passwort für das
charly-config
SMB-Share
SMB-Share Passwort
WICHTIG - Client-Neuinstallation erforderlich
Nach der Änderung des SMB-Passworts müssen alle charly-Clients auf allen Arbeitsplätzen neu heruntergeladen und installiert werden!
Erforderliche Schritte auf jedem Windows-Arbeitsplatz:
- Netzlaufwerk trennen: Trennen Sie das Netzlaufwerk zur Ablage (typischerweise S:)
- Client herunterladen: Laden Sie
charly-client-win.zip
über das Webinterface herunter - Dateien extrahieren: Entpacken Sie die drei Dateien (
charly.exe
,config.txt
,install-next.ps1
) - Dateien überschreiben: Kopieren Sie alle drei Dateien an den Ort, an dem aktuell
charly.exe
liegt und überschreiben Sie die vorhandenen Dateien
Grund: Der charly-Client speichert die SMB-Anmeldedaten lokal in der config.txt
. Diese können nur durch das Überschreiben der Konfigurationsdateien aktualisiert werden.
Tipp
Planen Sie SMB-Passwort-Änderungen außerhalb der Arbeitszeiten und informieren Sie alle Benutzer über die erforderliche Client-Neuinstallation.
Version: 2.5.1
Datum der letzten Aktualisierung: 24.06.2025