System-Check mit charly-server
Überblick
Das System-Check-Tool von charly-server hilft Ihnen bei der Analyse Ihres Systems für:
- Vorbereitung einer Container Migration
- Vorbereitung einer Datenbank Migration
- Evaluierung der aktuellen Hardware
- Prüfung neuer Hardware vor einer Migration
Voraussetzungen
System
- Windows 10/11 Pro oder Windows Server 2019/2022/2025
- Administrator PowerShell
- charly-server muss installiert sein
- Internetzugang für optionale Datenübermittlung an solutio
Berechtigungen
Das Tool benötigt Administrator-Berechtigungen für:
- Hardware-Informationen
- Netzwerkkonfiguration
- Dienste-Status
- PostgreSQL-Zugriff
Verwendung
Standard-Systemanalyse
# PowerShell als Administrator starten und ausführen:
charly-server check-system```
### Erweiterte Optionen
```powershell
# Analyse mit Ausgabe in spezifische Datei
charly-server check-system -JsonOutputPath "C:\Temp\system_check.json"
# Analyse eines neuen Systems basierend auf Quelldaten
charly-server check-system -SourceSystemJsonPath "C:\Temp\source_system.json"
Datenerfassung und -übermittlung
Erfasste Informationen
Das Tool sammelt:
- Hardware-Informationen
- CPU-Modell und -Kerne
- RAM-Größe und -Auslastung
- Festplatten und freier Speicherplatz
- Betriebssystem-Details
- Windows Version und Edition
- Installierte Updates
- Systemdienste
- Netzwerk-Konfiguration
- Adapter und IP-Adressen
- Netzwerkfreigaben
- Konnektor-Verbindungen
- charly-spezifische Einstellungen
- PostgreSQL Version und Status
- Dienste-Konfiguration
- Arbeitsplatzanzahl
Datenspeicherung und -übermittlung
Die System-Analyse wird:
- Lokal in einer JSON-Datei gespeichert
- Standard: %ProgramData%\CharlyServer\system_check.json
- Anpassbar über -JsonOutputPath
- Optional verschlüsselt an solutio übermittelt
- Nur mit expliziter Zustimmung
- Übertragung via HTTPS
- Zukünftig: End-zu-End-Verschlüsselung
Vorteile der Datenübermittlung
Eine Übermittlung an solutio wird empfohlen für:
- Schnellere Support-Bearbeitung
- Bessere Migrations-Vorbereitung
- Optimale Hardware-Empfehlungen
- Proaktive Problemerkennung
Netzwerkerkennung
Ab Version 2.1.6 verwendet die Systemprüfung eine verbesserte CIDR-basierte Subnetzmasken-Erkennung, die folgende Vorteile bietet:
- Präzisere Erkennung von Netzwerkgeräten im gleichen Subnetz
- Bessere Identifikation von Konfigurationsproblemen in komplexen Netzwerkumgebungen
- Zuverlässigere Erreichbarkeitsprüfung von Konnektoren
- Unterstützung für variable Subnetzkonfigurationen
Beispielausgabe bei erfolgreicher Konnektor-Erkennung:
Konnektor (192.168.1.100) ist im gleichen Netzwerk (192.168.1.0/24) und erreichbar.
Diese verbesserte Netzwerkerkennung hilft insbesondere bei der Vorbereitung von Migrationen, da Konnektorkonfigurationen automatisch erkannt und verifiziert werden können.
Fehlerbehebung
- Siehe Troubleshooting Guide für häufige Probleme
- Beachten Sie die Systemmeldungen für detaillierte Erklärungen
- Bei kritischen Problemen: Support kontaktieren
Version: 2.5.0
Datum der letzten Aktualisierung: 30.05.2025