Release Notes
Die Release Notes beziehen sich immer auf die Hauptversion des charly-server-Skriptes.
Version 2.5.0 (27. Juni 2025)
charly-server manage
wurde incharly-server vm
umbenannt. Beim Verwenden des alten Kommandos erscheint ein Hinweis.charly-server vm set-connector
ermöglicht die Konfiguration einen Konnektors, auch mit einem VPN Gateway. Siehe Konnektortausch- Die Passwörter der charly VM können geändert werden. Siehe Passwort-Management
Version 2.4.0 (30 Mai 2025)
Neue Features
- automatische Aktivierung von Aidbox/Fhir für das Aufgabenmanagement
Änderungen
- kleiner Bugfixes
2.3 (2025-04-09)
- Export/Backup einer klassischen charly server Installation via
charly-server export normal
1.2 (2025-02-27)
- Umstellung auf neues Backup-Konzept
charly-server manage system-check
erzeugt einen System-Bericht
1.1 (2025-01-03)
- Umstellung auf zentrale Installation der Skripte unter /usr/local/bin/charly-server mittels charly-server-install.zsh
- "charly-server" fungiert als zentrales Kommando nach der Installation und kann von jedem Pfad aus aufgerufen werden
- "charly-server" zeigt beim Start die Skript Version an und in welchem Environment das Skript ausgeführt wird
charly-server manage switch-environment vorabversion
wechselt auf die Vorabversion der Skripte. Hiermit wird nicht der Kanal der charly Software geändert- Abfrage der Praxisgröße zum Setzen der Default Werte für
charly-server install
. - Überprüfung der Systemvoraussetzungen basierend auf der Praxisgröße. Dies beinhaltet auch die Geschwindigkeit des Netzwerkanschlusses des Servers.
charly-server manage logs
zeigt die Logfiles der Container in der Shell an.- Unterstützung individueller Festplattengrößen (Konfigurierbar über
charly-server install
) - Speichern der Konfiguration und Passwörter unter /root/.config/charly-server
- Passwörter werden bei der Installation automatisch generiert und vorgeschlagen. Dies können auch bei einer erneuten Installation der VM genutzt werden.
charly-server manage uninstall
entfernt charly-server und bietet auch an die VM mit allen Daten (und ggf. Konfiguration) zu entfernen.charly-server manage uninstall-vm
entfernt nur die VM (und ggf. Konfigurationsdateien)
Technische Änderungen
- Umstellen des individuellen Export Skriptes export-solutio-data.zsh auf export-functions.zsh
- Umstellen des individuellen Export Skriptes install-vm.zsh auf install-functions.zsh
- Umstellen des individuellen Export Skriptes manage-vm.zsh auf manage-functions.zsh
- Das Environment kann bei der Installation angegeben werden (charly-server-install.zsh -Environment Vorabversion). Ein Angabe beim Aufruf von charly-server ist nicht mehr vorgesehen.
- Im "Development" Environment werden Debug Meldungen in Magenta ausgegeben.
- Automatische Vorauswahl des Netzwerkanschlusses basierend auf Geschwindigkeit bei der VM Installation. Anzeigen von Anschlussdetails.
1.0.14 (2024-11-01)
charly-server export prepare
bereitet das native System für den Export vor durch Installation von brew und weiteren Paketencharly-server install prepare
bereitet das Host System für die Installation der VM vor (brew/qemu).- Das Passwort des SSH Schlüssels wird zum SSH Agent hinzugefügt so dass man nicht bei jedem Kommando das SSH Passwort angeben muss.
- Es kann überprüft werden ob die IP des KIM Client Moduls von der VM erreichbar ist.
- Speichern der Passwörter auf der Festplatte
Version: 2.5.1
Datum der letzten Aktualisierung: 27.6.2025