Backup-Konzepte für charly-Server
Warum Datensicherung wichtig ist
Als Praxisinhaber wissen Sie, dass Ihre Patientendaten unverzichtbar für den Praxisbetrieb sind. Eine regelmäßige Datensicherung ist daher ein essenzieller Bestandteil Ihres Praxismanagements und bietet folgende Vorteile:
- Sichere Aufbewahrung Ihrer wertvollen Patientendaten
- Minimaler Datenverlust bei technischen Problemen
- Schnelle Wiederaufnahme des Praxisbetriebs nach Systemstörungen
- Schutz vor Datenverlust durch Hardware-Defekte oder Software-Fehler
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zur Datensicherheit
Zwei Wege zur Datensicherung
Bei der Sicherung Ihrer Praxisdaten bieten wir zwei gleichwertige Ansätze, die sich in ihrer Ausführung unterscheiden, aber das gleiche Ziel verfolgen: Ihre Daten sicher zu schützen.
1. Der Push-Ansatz: charly schiebt Daten auf den Backup-Speicher
graph LR
A[charly-Server] -->|Schreibt Backup automatisch| B[Netzwerk-Speicher/SMB-Share]
style A fill:#f9f,stroke:#333
style B fill:#bbf,stroke:#333
Beim Push-Ansatz erstellt der charly-Server selbst die Sicherungen und speichert sie auf einem von Ihnen bereitgestellten Netzwerk-Speicher (SMB-Share).
So funktioniert es:
- Der charly-Server führt automatisch zur konfigurierten Zeit ein Backup durch
- Die Datenbank wird in einem konsistenten Zustand gesichert
- Die Ablage (Dokumente, Bilder etc.) wird als komprimiertes Archiv gespeichert
- Optional wird eine ISO-Datei erstellt, die eine komplette Neuinstallation ermöglicht
- Ältere Backups werden durch ein Rotationssystem automatisch verwaltet
Für wen geeignet:
- Praxen ohne eigenen IT-Administrator oder externe IT-Dienstleister
- Wenn Sie eine einfache, automatisierte Lösung bevorzugen
- Wenn keine professionelle Backup-Software vorhanden ist
2. Der Pull-Ansatz: Backup-Software holt Daten von charly
graph LR
A[charly-Server] -->|Stellt Daten bereit| B[SMB-Shares]
C[Professionelle Backup-Software] -->|Holt Daten| B
style A fill:#f9f,stroke:#333
style B fill:#bbf,stroke:#333
style C fill:#bfb,stroke:#333
Beim Pull-Ansatz greift eine professionelle Backup-Software auf die von charly bereitgestellten Daten zu und sichert diese nach Ihren individuellen Anforderungen.
So funktioniert es:
- Der charly-Server stellt Daten über SMB-Shares bereit (Ablage und Datenbank-Exports)
- Eine externe Backup-Software (z.B. Veeam, Backup Exec, Acronis) greift auf diese Shares zu
- Die Backup-Software übernimmt die Speicherung, Versionierung und Verwaltung der Backups
- charly-Server kann konfiguriert werden, um regelmäßige Datenbank-Exports bereitzustellen
Für wen geeignet:
- Praxen mit eigenem IT-Administrator oder externem IT-Dienstleister
- Wenn Sie bereits eine professionelle Backup-Lösung nutzen
- Wenn Sie spezielle Anforderungen an Versionierung, Aufbewahrungsfristen etc. haben
Von Skript-Vielfalt zur Einheitslösung: Die Backup-Evolution
Das charly-Server-Skript stellt eine bedeutende Evolution in der Datensicherung für Ihre Praxisdaten dar. Um die Verbesserungen zu verstehen, lohnt ein Blick auf die bisherigen Sicherungswege, die vielen IT-Administratoren noch bekannt sind.
Frühere Backup-Vielfalt (vor dem charly-Server-Skript)
graph TD
A[Datenbank-Sicherung] --> B1[DBBackup Tool]
A --> B2[Backup-Skripte]
A --> B3[pg_dump Befehle]
C[Ablage-Sicherung] --> D1[Manuelle Kopie]
C --> D2[Externe Backup-Software]
B1 --> E[Windows Task Scheduler]
B2 --> E
B2 --> F[macOS LaunchDaemons]
style A fill:#f9f,stroke:#333
style C fill:#bbf,stroke:#333
1. Interne Datensicherung für die Datenbank
-
DBBackup-Tool (in charly integriert)
- Manuelles Starten über die charly-Einstellungen
- Konfiguration über Solutio.flg-Datei
- Speicherung in verschlüsselter Form im SolutioData-Verzeichnis
-
Plattformspezifische Backup-Skripte
- Windows: backupCharlydb.bat
- macOS: backupCharlydb.sh
- Unterschiedliche Versionen für PostgreSQL 8, 9 und 13
- Manuelle Ausführung über Kommandozeile/Terminal
-
Automatisierungslösungen
- Windows: Einrichtung über Aufgabenplanung
- macOS: Konfiguration über LaunchDaemons
- Separate Konfigurationsdateien für jeden Ansatz
2. Externe Datensicherung für die Ablage
- Manuelle Kopie des Ablage-Verzeichnisses
- Externer Aufruf von Backup-Software
- Konfiguration des Startzeitpunkts nach interner Sicherung
- Aufwändige Freigaben- und Berechtigungskonfiguration
3. Datenspiegelung für Notfallsysteme
- Komplette Kopie des Solutio-Verzeichnisses auf Notfallserver
- Eigene Skripte und Konfigurationen für Datenspiegelung
Neue Einheitslösung mit dem charly-Server-Skript
graph LR
A[charly-Server-Skript] --> B[Datenbank-Export]
A --> C[Ablage-Sicherung]
A --> D[SMB-Share-Bereitstellung]
A --> E[Automatisierung]
A --> F[Wiederherstellung]
style A fill:#f9f,stroke:#333
style E fill:#bfb,stroke:#333
style F fill:#bbf,stroke:#333
Schlüsselverbesserungen:
-
Ein einziges, vereinheitlichtes Skript für alle Backup-Operationen
- Ersetzt alle früheren spezialisierten Skripte und Tools
- Funktioniert identisch auf Windows und macOS
- Unterstützt sowohl klassische als auch VM-Installationen
-
Einfache, geführte Konfiguration
- Interaktive Abfrage aller notwendigen Parameter
- Automatische Validierung der Einstellungen
- Speicherung der Konfiguration für zukünftige Verwendung
-
Flexible Integrationsoptionen
- Push-Ansatz: Komplettlösung ohne externe Software
- Pull-Ansatz: Standardisierte SMB-Shares für professionelle Backup-Software
- Optimierte Datenbank-Exports für konsistente Backups
-
Automatisierte Verwaltung
- Integrierte Planung täglicher Backups
- Automatische Rotation alter Backups
- Statuskontrolle mit einfachen Befehlen
-
Einfache Wiederherstellung
- Komplette oder selektive Wiederherstellung
- Unterstützung für zeitpunktbezogene Wiederherstellung
- Optionale ISO-Dateierstellung für komplette Systemneuinstallation
Vorteile für Ihren IT-Administrator
Die Vereinheitlichung bringt erhebliche Vorteile für IT-Administratoren:
- Weniger Komplexität: Statt verschiedener Skripte für jedes Betriebssystem und jede PostgreSQL-Version nur noch ein Skript
- Geringere Fehleranfälligkeit: Integrierte Validierung verhindert häufige Konfigurationsfehler
- Bessere Wartbarkeit: Automatische Updates des Skripts bei neuen Versionen
- Einfachere Dokumentation: Eine einheitliche Dokumentation statt vieler fragmentierter Anleitungen
- Flexible Anpassung: Leichtere Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
Beispiel: Vergleich der Backup-Befehle
Aufgabe | Früher (beispielhaft) | Jetzt mit charly-Server |
---|---|---|
Vollständiges Backup (Windows) | Kombination aus manuellen DB-Backup-Befehlen und externer Software | charly-server export |
Wiederherstellung (Windows) | Mehrere manuelle Schritte für DB-Restore und Datei-Wiederherstellung | charly-server export restore (ab Juni 25) oder für VM: charly-server vm restore |
Unterstützte Backup-Möglichkeiten
charly-Server bietet verschiedene Backup-Optionen für unterschiedliche Anforderungen:
Funktion | Klassisch (Windows) | Klassisch (macOS) | VM (Windows) | VM (macOS) |
---|---|---|---|---|
Push-Ansatz | charly-server export |
charly-server export |
charly-server vm backup |
charly-server manage backup |
Pull-Ansatz | SMB-Shares | SMB-Shares | Dedizierte SMB-Shares | Dedizierte SMB-Shares |
Datenbank-Export | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Ablage-Sicherung | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
ISO-Erstellung | Optional | ✓ | Optional | Optional |
Automatisierung | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Praktische Empfehlungen
Für kleinere Praxen
Wenn Sie keine eigene IT-Abteilung oder externe IT-Betreuung haben, empfehlen wir:
-
Nutzung des Push-Ansatzes:
- Richten Sie einen Netzwerkspeicher (NAS) in Ihrer Praxis ein
- Konfigurieren Sie das charly-Server-Skript für tägliche Backups auf diesen Speicher
- Erstellen Sie zusätzlich regelmäßig (z.B. wöchentlich) ein Backup auf eine externe Festplatte
- Bewahren Sie diese externe Festplatte an einem sicheren Ort außerhalb der Praxis auf (Datenschutz beachten!)
-
Einfache Kontrolle:
- Prüfen Sie regelmäßig mit
charly-server export status
(klassisch) odercharly-server vm backup-status
(VM), ob die Backups erfolgreich waren - Testen Sie halbjährlich die Wiederherstellung in einer Testumgebung
- Prüfen Sie regelmäßig mit
Für größere Praxen mit IT-Betreuung
Wenn Sie über eine IT-Abteilung oder externen IT-Support verfügen:
-
Flexible Integration:
- Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem IT-Administrator, ob der Push- oder Pull-Ansatz besser zu Ihrer bestehenden Infrastruktur passt
- Bei vorhandener professioneller Backup-Software: Nutzen Sie die SMB-Shares für den Pull-Ansatz
-
Erweiterte Strategien:
- Implementieren Sie mehrstufige Backup-Pläne (täglich, wöchentlich, monatlich)
- Nutzen Sie die Rotation und Versionierung Ihrer Backup-Software
- Konfigurieren Sie automatisierte Benachrichtigungen bei Backup-Fehlern
- Richten Sie eine zusätzliche Sicherung auf einen Server außerhalb der Praxis ein (z.B. Cloud-Speicher oder Rechenzentrum)
- Stellen Sie sicher, dass externe Sicherungen verschlüsselt und DSGVO-konform gespeichert werden
Detaillierte Anleitungen
Für detaillierte, technische Anleitungen zur Konfiguration und Verwendung der Backup-Funktionen in Ihrer spezifischen Umgebung, sprechen Sie mit Ihrem IT-Administrator oder konsultieren Sie die entsprechende Dokumentation:
- Export und Wiederherstellung für Windows (klassisch)
- Export für macOS (klassisch)
- Backup und Wiederherstellung für Windows (VM)
- Backup und Wiederherstellung für macOS (VM)
Zusammenfassung
- Regelmäßige Datensicherungen sind unerlässlich für den sicheren Praxisbetrieb
- Das charly-Server-Skript bietet zwei gleichwertige Ansätze: Push und Pull
- Die Wahl des Ansatzes hängt von Ihren vorhandenen IT-Ressourcen und Anforderungen ab
- Beide Ansätze gewährleisten die Sicherheit Ihrer wertvollen Patientendaten
- Die einheitliche Lösung mit dem charly-Server-Skript vereinfacht die Datensicherung erheblich
Version: 2.5.0
Datum der letzten Aktualisierung: 09.05.2025
Version: 2.5.0