Backup und Wiederherstellung
1. Einleitung und Konzeptübersicht
In der charly-Server-Umgebung stehen Ihnen zwei unterschiedliche Sicherungsmethoden zur Verfügung:
1. Backup (vollständige Sicherung):
- Umfasst die Datenbank (mit 7-Tage-Rotation) und die komplette Ablage (als komprimiertes charly.7z-Archiv)
- Wird auf einem externen SMB-Share gespeichert
- Ermöglicht eine schnelle und vollständige Wiederherstellung nach einem Serverausfall
- Wir über
charly-server vm backup
und aufgerufen und übercharly-server vm backup-config
konfiguriert.
2. Export (Datenbank-Sicherung):
- Primär für die Sicherung der Datenbank konzipiert
- Ermöglicht Integration in professionelle Backup-Lösungen über SMB-Shares:
- Ablage via CHARLY SMB-Share (nativ) bzw. charly-ablage (in VM)
- Datenbank via CHARLY-Backup (in VM) oder benutzerdefinierten Share (nativ)
- Sicherung erfolgt ohne externen SMB-Share.
Entsprechungen zwischen VM und nativer Installation
In der VM-Version werden die Backup-Funktionen über charly-server vm backup
bereitgestellt, während in der nativen Installation sowohl das Backup-Konzept als auch der reine Datenbank-Export über das export
-Kommando gesteuert werden:
VM-Kommando | Native Entsprechung | Beschreibung |
---|---|---|
charly-server vm backup |
charly-server export oder export normal auf SMB Share |
Vollständige Sicherung (Datenbank und Ablage) |
charly-server vm backup-list |
charly-server export status |
Anzeige der verfügbaren Backups |
charly-server vm restore |
charly-server export restore |
Wiederherstellung des neuesten Backups |
Kein direktes Äquivalent | charly-server export databaseonly |
Nur Datenbank-Sicherung |
Hinweis zur Terminologie
Aus historischen Gründen verwenden die Kommandos nicht immer konsistente Begriffe. Diese Dokumentation beschreibt das vollständige Backup-System für die VM-Installation. Für den reinen Datenbank-Export in der nativen Installation, siehe die Dokumentation zu Export und Wiederherstellung.
Diese Dokumentation konzentriert sich auf das vollständige Backup-System für die VM-Installation, das sowohl Datenbanken als auch Dateisystem umfasst. Diese Backups werden in einem externen SMB-Share gespeichert und ermöglichen eine vollständige Wiederherstellung der VM bei Bedarf.
Backup-Mechanismus
Das Backup der VM wird in ein SMB Share abgelegt. Dieses muss im Netzwerk verfügbar sein.
Es werden nur die neuesten acht Backups der Datenbank gespeichert. Ältere Backups werden automatisch gelöscht. Die Daten der Ablage werden in ein charly.7z komprimiert, welches stetig aktualisiert wird.
Zusätzlich wird optional eine ISO Datei mit den aktuellsten Backup-Daten erzeugt. Mit dieser ISO Datei kann jederzeit die VM neu installiert werden auf einem anderen System.
Ohne diese ISO Datei ist ein Wiederherstellen über den Restore-Mechanismus charly-server vm restore
möglich.
2. Backup vs. Export konfigurieren
Backup konfigurieren (vollständige Sicherung)
Ein Backup umfasst sowohl die Datenbank als auch die Ablage und wird auf einem externen SMB Share gespeichert. Dies ist die empfohlene Methode für eine vollständige Datensicherung.
Geben Sie einen Ordner auf einem Laufwerk mit ausreichend Speicherplatz frei und testen Sie dafür unter Windows, ob sich das SMB Share verbinden lässt. Dieser Ordner kann auch ein NAS sein.
Führen Sie dann folgendes Kommando aus:
charly-server vm backup-config
Sie werden nach folgenden Informationen gefragt:
- IP oder Hostname des SMB Servers
- Name des SMB Shares, ggf. gefolgt vom Pfad innerhalb des Shares (z.B.
<ShareName>/<Pfad>
) - Benutzername und Passwort für den SMB-Zugriff (falls erforderlich)
- Stunde (0-23) und Minute (0-59) für das tägliche Backup
- Ob bei täglichen Backups zusätzlich ISO-Dateien erstellt werden sollen
Nach Eingabe der Information wird automatisch geprüft, ob die VM das SMB Share verbinden kann und ob der angegebenen Benutzer darauf Schreibrechte besitzt. Ansonsten bricht das Kommando mit einer Fehlermeldung ab.
backup-config
kann jederzeit wieder ausgeführt werden, um die Konfiguration zu ändern. Die bisherigen Einstellungen werden als Vorschläge angezeigt (außer das Passwort).
WICHTIG
Wenn bei einer Installation noch das charly-backup.vhdx
konfiguriert wurde, kann mit backup-config
auf das neue Backup-System umgestellt werden. Dann wird backup-config
zusätzliche Hinweise anzeigen. Zum Schluss können Sie das charly-backup.vhdx
löschen
Backup-Konfiguration testen
Nach der Konfiguration oder bei Problemen mit dem Backup können Sie die Backup-Konfiguration testen:
charly-server vm backup-test-config
Dieser Befehl prüft:
- Die Verbindung zum konfigurierten SMB-Share
- Die Schreib- und Leserechte auf dem Share
- Bei lokalen Backups (ohne SMB-Share) wird die lokale Konfiguration geprüft
Die Testergebnisse zeigen detailliert, wo eventuelle Probleme auftreten, und geben Hinweise zur Behebung.
Export konfigurieren (für professionelle Backup-Lösungen)
Der Export ist für die Integration mit professionellen Backup-Lösungen konzipiert und macht die Datenbank über SMB-Shares zugänglich. Im Gegensatz zum vollständigen Backup werden beim Export nur die notwendigen Strukturen bereitgestellt, die dann von Ihrer Backup-Software gesichert werden können.
Die VM bietet standardmäßig zwei wichtige SMB-Shares für den Export:
- charly-ablage: Enthält die charly-Ablage, die direkt von Ihrer Backup-Software gesichert werden kann
- charly-backup: Enthält die Datenbank-Exports, die regelmäßig aktualisiert werden
Die Konfiguration des Exports erfolgt ebenfalls über den backup-config
Befehl:
charly-server vm backup-config
Der wesentliche Unterschied zum vollständigen Backup besteht darin, dass Sie keine SMB_IP angeben. Wenn Sie während der Konfiguration keine SMB_IP-Adresse eingeben, wird automatisch nur ein lokaler Datenbank-Export durchgeführt (ohne Sicherung auf ein externes SMB-Share).
Sie können wie beim vollständigen Backup die tägliche Ausführungszeit festlegen, indem Sie bei der Konfiguration die entsprechenden Cron-Parameter (Cronstunde und Cron_hour) angeben. Der Export wird dann automatisch einmal täglich durchgeführt und aktualisiert die Datenbank im CHARLY-Backup-Share.
Integration in Backup-Software
Um die Sicherungen in Ihre professionelle Backup-Software zu integrieren:
1. Verbinden Sie die SMB-Shares (charly-ablage und charly-backup) in Ihrer Backup-Software
2. Erstellen Sie einen Backup-Job, der mindestens täglich diese Shares sichert. Dieser Job sollte nach der täglichen Ausführungszeit für das lokale Datenbank Backup liegen
3. Stellen Sie sicher, dass die Berechtigungen korrekt konfiguriert sind (typischerweise mit dem Benutzer smbadminuser
)
3. Backup verwalten
Manuelles Backup erstellen
Ein manuelles Backup kann nach der Konfiguration jederzeit erstellt werden:
charly-server vm backup
Um beim Backup auch zusätzlich eine ISO Datei zu erzeugen:
charly-server vm backup-iso
Dies sind auch genau die Kommandos, die vom täglichen Backup verwendet werden, je nachdem, ob ein ISO erzeugt werden soll oder nicht.
Hinweis
Das Erzeugen einer ISO-Datei kann deutlich länger dauern als ein reguläres Backup.
Verfügbare Backups anzeigen
Um eine Liste aller verfügbaren Backups mit ihren Zeitstempeln anzuzeigen:
charly-server vm backup-list
Diese Zeitstempel können für die gezielte Wiederherstellung eines spezifischen Backups verwendet werden.
Backup-Status prüfen
Detaillierte Informationen über den Status der Backups anzeigen:
charly-server vm backup-status
Dieser Befehl zeigt: - Zeitstempel und Größe des letzten Datenbank-Backups - Anzahl der verfügbaren Datenbank-Backups - Zeitstempel und Größe des letzten Dateien-Backups (charly.7z) - Informationen über den Backup-Speicherplatz (Gesamtgröße, verwendet, verfügbar) - Eventuelle Fehler oder Warnungen
4. Wiederherstellung aus Backups
WICHTIG
- Alle charly-Clients sollten beendet werden, bevor das Backup wiederhergestellt wird.
- Alle Änderungen in der Datenbank und in der Ablage, die seit dem Backup erzeugt wurden, gehen durch die Wiederherstellung verloren.
Neuestes Backup wiederherstellen
Das neueste Backup kann wiederhergestellt werden mit:
charly-server vm restore
Das Kommando wird die Ablage und das Datenbank-Backup einspielen und danach die Docker-Container wieder starten.
Spezifisches Backup wiederherstellen
Ein bestimmtes Backup kann wiederhergestellt werden, indem der Zeitstempel angegeben wird:
charly-server vm restore 2023-10-12-10-22
Verwenden Sie charly-server vm backup-list
, um verfügbare Zeitstempel anzuzeigen.
Nur die Datenbank wiederherstellen
Es kann auch ausschließlich die Datenbank wiederhergestellt werden:
charly-server vm restore-database
Oder ein spezifisches Datenbank-Backup:
charly-server vm restore-database 2023-10-12-10-22
Nur die Dateien wiederherstellen
Um nur die Ablage (Dateien) aus dem letzten Backup wiederherzustellen:
charly-server vm restore-files
Diese Option bietet sich an, wenn nur Dateien beschädigt oder gelöscht wurden, die Datenbank aber intakt ist.
Wiederherstellung von einer ISO-Datei
Wenn Sie eine ISO-Backup-Datei haben, können Sie diese zur Wiederherstellung verwenden:
charly-server vm restore-iso <IsoPfad>
Ersetzen Sie <IsoPfad>
mit dem vollständigen Pfad zur ISO-Datei.
5. Wiederherstellung einer beschädigten VM
Wenn z.B. nach einem Stromausfall die VM in einem korrupten Zustand ist, ist meistens nur das System-Image betroffen. Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihre VM wiederherzustellen:
Vorhandene VM sichern und umbenennen
- Öffnen Sie den Hyper-V-Manager
- Stellen Sie sicher, dass die beschädigte VM vollständig heruntergefahren ist
Stop-VM -Name "charly-vm" -Force
- Benennen Sie die VM um, damit sie nicht überschrieben wird
Rename-VM -Name "charly-vm" -NewName "charly-vm-alt"
Dies ermöglicht eine Wiederherstellung der vorherigen VM, falls etwas schiefgeht.
Neue VM installieren
- Führen Sie folgenden Befehl aus, um eine neue VM zu installieren:
charly-server install
- Bei der Installation können Sie die bisherigen Konfigurationseinstellungen wiederverwenden:
- Verwenden Sie den gleichen externen Switch
- Geben Sie die gleiche Anzahl an CPU-Kernen und RAM an
- Verwenden Sie die gleiche MAC-Adresse wie bei der bisherigen VM, damit Ihr DHCP-Server die gleiche IP-Adresse zuweist
- Verwenden Sie die gleichen Passwörter (PostgreSQL, Administrator, Samba)
WICHTIG
Bei der Frage "Soll von einer .iso Datei importiert werden?" wählen Sie unbedingt "N" (Nein)
Alternative Speicherpfade verwenden
- Bei den Fragen nach Speicherpfaden für die VM-Dateien und Festplatten-Images wählen Sie andere Verzeichnisse als bei der Originalinstallation
- Beispiel: Wenn der ursprüngliche Pfad
C:\Solutio\VM
war, wählen SieC:\Solutio\VM_Neu
- Dies verhindert, dass die bestehenden VHDX-Dateien der alten VM überschrieben werden
- Sollten Sie gefragt werden, ob Sie bestehende VHDX-Dateien löschen möchten, antworten Sie immer mit "Nein"
- Diese alternativen Pfade werden nur temporär verwendet und später wieder auf die originalen umgestellt
- Führen Sie die Installation vollständig durch
- Warten Sie, bis die VM vollständig hochgefahren ist und alle Services gestartet sind
Restore nach einem Export durchführen
Wenn sie mittels professioneller Backup Software die Exports gesichert haben, dann müssen sie nach der erfolgreichen Installation die Ablage und das Datenbank Backup wiederherstellen.
- Mounten sie den charly-ablage SMB share und kopieren mittels Ihrer Backup Software (oder manuell) das Backup der Ablage Dateien zurück.
- Mounten sie den charly-backup SMB Share und kopieren das Backup der Datenbank zurück
- Führen
charly-server vm restore-database
durch um die Datenbank wiederherzustellen. Die Ablage sollte in Schritt 1 bereits zurückgespielt worden sein.
Restore aus einem Backup durchführen.
Sollten sie ein Backup mittels charly-server auf einen SMB Share Konfiguriert haben müssen sie das SMB Share erneut als Backup konfigurieren.
charly-server vm backup-config
um das SMB Share zu konfigurieren.charly-server vm restore
um die Datenbank und die Ablage wiederherzustellen
KEIN BACKUP ERSTELLEN
Erstellen sie unter keinen Umständen ein Backup wenn sie danach bei der Konfiguration des Backups gefragt werden. Dies würde ihr existierendes Datebank Backup überschreiben!
Wichtig: Warten Sie, bis alle Container vollständig gestartet sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dies können Sie überwachen mit:
charly-server vm status
Bei anhaltenden Problemen kontaktieren Sie bitte den solutio Professional Services für weitere Unterstützung.
Version: 2.5.0
Datum der letzten Aktualisierung: 02.06.2025