Telematikinfrastruktur (TI) für charly VM
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das digitale Gesundheitsnetzwerk für Deutschland. Die charly VM ermöglicht die Anbindung an die TI über verschiedene Verbindungsmethoden.
Überblick
Die TI-Anbindung ermöglicht:
- Zugriff auf TI-Dienste (eRezept, eAU, KIM)
- Sichere Kommunikation im Gesundheitswesen
- Konnektor-basierte oder VPN-basierte Verbindungen
Entscheidungshilfe: Welche Konfiguration benötige ich?
Die 5 Konfigurationstypen im Überblick
Typ | Szenario | Erkennungsmerkmal | Details |
---|---|---|---|
1. Optimales Netzwerk | Direkter Konnektor | Konnektor im gleichen Subnetz | → Details |
2. VPN Gateway | Visionmaxx/Teleconnect | Dediziertes VPN-Gateway vorhanden | → Details |
3. Komplexe Routen | Spezielle Netzwerke | Mehrere route-add Befehle erhalten | → Details |
4. CGM Managed | Rechenzentrum | Zusätzliche IP-Adresse benötigt | → Details |
5. VPN Fallback | TIaaS/RISE | WireGuard/OpenVPN Datei erhalten | → Details |
Schnellkonfiguration
Fall 1: Optimales Netzwerk
charly-server vm set-connector
Fall 2: VPN Gateway
charly-server vm set-connector -via <vpn-gateway-ip>
Fall 3: Komplexe Routen
charly-server vm get-ti-routes
# JSON bearbeiten
charly-server vm set-ti-routes <pfad-zur-json>
Fall 4: CGM Managed
charly-server vm set-connector -Via <gateway-ip> -AdditionalIP <zusaetzliche-ip/subnet>
Fall 5: VPN Fallback
# WireGuard
charly-server vm wireguard configure /pfad/zu/wg0.conf
charly-server vm wireguard connect
charly-server vm set-connector
# OpenVPN
charly-server vm openvpn configure /pfad/zu/client.ovpn user pass
charly-server vm openvpn connect
charly-server vm set-connector
Wie erkenne ich die aktive Konfiguration?
charly-server vm test-network
Die Ausgabe zeigt:
- "Konnektor direkt erreichbar" → Fall 1 (Optimales Netzwerk)
- "TI-Routen über Gateway: X.X.X.X" → Fall 2 (VPN Gateway) oder Fall 3 (Komplexe Routen)
- "Zusätzliche IP konfiguriert: X.X.X.X" → Fall 4 (CGM Managed)
- "WireGuard aktiv" oder "OpenVPN aktiv" → Fall 5 (VPN Fallback)
Nicht unterstützte Szenarien
Manuelle Konfiguration erforderlich
Folgende Szenarien erfordern einen kostenpflichtigen Termin mit dem Fuchs-Team: - Konfiguration mehrerer separater IP-Adressen für unterschiedliche Konnektoren - Spezielle VLAN-Konfigurationen - Komplexe Firewall-Regeln auf VM-Ebene
Detaillierte Konfigurationsanleitungen
Konfiguration 1: Optimales Netzwerk (Direkter Konnektor)
Wann verwenden?
- Konnektor ist direkt erreichbar (im gleichen Subnetz)
- Physische Konnektoren wie Kokobox
- TI-Routen werden automatisch vom Hauptgateway verwaltet
- Netzwerk-Administrator hat Routen bereits korrekt konfiguriert
Voraussetzungen
- Konnektor im Netzwerk erreichbar
- Konnektor in charly konfiguriert
- Netzwerkrouting zum Konnektor möglich
Schritt-für-Schritt Einrichtung
1. Automatische Erkennung (empfohlen)
charly-server vm set-connector
Das System:
- Liest alle konfigurierten Konnektoren aus der charly-Datenbank
- Testet die LDAP-Konnektivität (Port 389/636)
- Wählt automatisch den ersten erreichbaren Konnektor
2. Manuelle Konfiguration (falls automatische Erkennung fehlschlägt)
charly-server vm set-connector -ip 192.168.1.50
Beispiel-JSON-Konfiguration
Wenn Sie die Routen manuell konfigurieren möchten:
ti-routes.json:
[
{
"to": "10.30.0.0/15",
"via": "192.168.1.50",
"comment": "TI RU Network direkt via Konnektor (ohne VPN Gateway)"
},
{
"to": "100.102.0.0/15",
"via": "192.168.1.50",
"comment": "TI PU Network direkt via Konnektor (ohne VPN Gateway)"
}
]
Verifizierung
charly-server vm test-network
Erwartete Ausgabe:
- Konnektor direkt erreichbar
- TI connectivity confirmed
Troubleshooting
Problem: "Konnektor nicht gefunden"
# Lösung 1: Manuell IP angeben
charly-server vm set-connector -ip <konnektor-ip>
# Lösung 2: Konnektor in charly prüfen
# Öffnen Sie charly → Stammdaten → Konnektor-Einstellungen
Konfiguration 2: VPN Gateway
Wann verwenden?
- Ein dediziertes VPN-Gateway wurde bereitgestellt
- Visionmaxx oder Teleconnect haben einen Windows VPN-Client installiert
- Sie haben eine Gateway-IP-Adresse erhalten
- TI-Provider hat ein VPN-Gateway in Ihrem Netzwerk installiert
Voraussetzungen
- VPN-Gateway im Netzwerk installiert und erreichbar
- Gateway-IP-Adresse bekannt
- VM mit statischer IP konfiguriert (bei Verwendung des VIA-Parameters)
Statische IP erforderlich
Bei Verwendung des VIA-Parameters muss die VM eine statische IP-Adresse haben.
Falls noch nicht konfiguriert: charly-server vm ip-config
Schritt-für-Schritt Einrichtung
1. Konnektor mit VPN-Gateway konfigurieren
charly-server vm set-connector -via <vpn-gateway-ip>
# Beispiel:
charly-server vm set-connector -via 10.0.0.1
2. Mit spezifischer Konnektor-IP
charly-server vm set-connector -ip 192.168.100.50 -via 10.0.0.1
Beispiel-JSON-Konfiguration
ti-routes.json:
[
{
"to": "192.168.100.50/32",
"via": "10.0.0.1",
"comment": "Konnektor-Endpunkt via VPN Gateway"
},
{
"to": "10.30.0.0/15",
"via": "10.0.0.1",
"comment": "TI RU Network (Referenzumgebung) via VPN Gateway"
},
{
"to": "100.102.0.0/15",
"via": "10.0.0.1",
"comment": "TI PU Network (Produktionsumgebung) via VPN Gateway"
}
]
Verifizierung
charly-server vm test-network
Erwartete Ausgabe:
- TI-Routen über Gateway: 10.0.0.1
- TI connectivity confirmed
Troubleshooting
Problem: "VIA Gateway nicht erreichbar"
# Lösung: VM-Gateway anpassen
charly-server vm ip-config
# Gateway so konfigurieren, dass VIA-Gateway erreichbar wird
Konfiguration 3: Komplexe TI-Routing
Wann verwenden?
- Sie haben ein Skript mit mehreren "route add" Befehlen erhalten
- Spezielle Netzwerk-Anforderungen mit mehreren Routen
- Abweichende TI-Netzwerkbereiche vom Standard
- Standard-Routing funktioniert nicht
- Spezielle Routing-Tabellen vom IT-Dienstleister erhalten
Voraussetzungen
- Liste der erforderlichen Routen vom IT-Dienstleister
- Verständnis der Netzwerk-Topologie
- Gateway-IPs für verschiedene Netzwerksegmente
Schritt-für-Schritt Einrichtung
1. Aktuelle Konfiguration herunterladen
charly-server vm get-ti-routes
2. JSON-Datei anpassen
Bearbeiten Sie die Datei basierend auf Ihren Anforderungen.
3. Konfiguration anwenden
charly-server vm set-ti-routes <pfad-zur-json-datei>
Beispiel-JSON-Konfiguration
ti-routes.json für komplexe Netzwerke:
[
{
"to": "10.30.0.0/15",
"via": "192.168.1.254",
"comment": "TI RU Network via Router"
},
{
"to": "100.102.0.0/15",
"via": "192.168.1.254",
"comment": "TI PU Network via Router"
},
{
"to": "172.16.0.0/24",
"via": "192.168.1.254",
"comment": "Spezielles Konnektor-Subnetz"
},
{
"to": "10.200.0.0/24",
"via": "192.168.1.254",
"comment": "KIM-Server Netzwerk"
},
{
"to": "192.168.200.0/24",
"via": "192.168.1.254",
"comment": "Zusaetzliche TI-Dienste"
}
]
Verifizierung
charly-server vm test-network
Prüfen Sie speziell:
- Alle konfigurierten Routen sind aktiv
- Spezielle Netzwerke erreichbar
Troubleshooting
Problem: Routen werden nicht angewendet
# Von der VM aus prüfen:
charly-server vm ssh
ip route | grep -E "(10.30|100.102)"
# Netplan manuell anwenden:
sudo netplan apply
Konfiguration 4: CGM Managed Connector
Wann verwenden?
- CGM Cloud Connector oder Managed Connector im Rechenzentrum
- Benötigt zusätzliche IP-Adresse für die VM
- CGM hat ein Gateway-Gerät in der Praxis installiert
- Bei CGM Managed Connectors, die eine separate IP für die Kommunikation benötigen
Voraussetzungen
- CGM Cloud Connector in der Infrastruktur bereitgestellt
- Zusätzliche IP-Adresse von CGM erhalten
- CGM Gateway-IP bekannt
- VM mit statischer IP konfiguriert
Wichtig
CGM muss Ihnen eine zusätzliche IP-Adresse zur Verfügung stellen. Diese IP muss im CGM-Netzsegment liegen.
Schritt-für-Schritt Einrichtung
1. Automatische Konnektor-Erkennung mit zusätzlicher IP
Windows:
charly-server vm set-connector -Via 10.10.105.254 -AdditionalIP 10.10.105.20/24
Linux/macOS:
charly-server vm set-connector via=10.10.105.254 additional-ip=10.10.105.20/24
2. Manuelle Konnektor-IP mit zusätzlicher IP
Windows:
charly-server vm set-connector -IP 172.18.4.105 -Via 10.10.105.254 -AdditionalIP 10.10.105.20/24
Linux/macOS:
charly-server vm set-connector ip=172.18.4.105 via=10.10.105.254 additional-ip=10.10.105.20/24
Was passiert bei der Konfiguration?
1. Validierung
- Prüfung des Gateway-Parameters (Pflicht bei zusätzlicher IP)
- Validierung des IP-Formats (CIDR-Notation erforderlich)
- Gateway-Erreichbarkeit testen
2. Konfigurationserstellung
/srv/charly/config/ti-routes.json
wird generiert mit:- TI RU-Netzwerk Route (10.30.0.0/15)
- TI PU-Netzwerk Route (100.102.0.0/15)
- Konnektor-spezifische Route mit zusätzlicher IP
3. Netzwerk-Anwendung
- Generierung von
/etc/netplan/60-ti-routes.yaml
- Zusätzliche IP wird zum Netzwerkinterface hinzugefügt
- Alle Routen werden über das angegebene Gateway konfiguriert
- Konfiguration wird ohne VM-Neustart angewendet
Beispiel-JSON-Konfiguration
ti-routes.json für CGM:
[
{
"to": "10.30.0.0/15",
"via": "10.10.105.254",
"comment": "TI RU Network via CGM Gateway"
},
{
"to": "100.102.0.0/15",
"via": "10.10.105.254",
"comment": "TI PU Network via CGM Gateway"
},
{
"to": "172.18.4.105/32",
"via": "10.10.105.254",
"comment": "CGM Managed Connector im Rechenzentrum",
"additional_ip": "10.10.105.20/24"
}
]
Generierte Netplan-Konfiguration:
network:
version: 2
ethernets:
enp0s1:
addresses:
- 10.10.105.20/24 # Zusätzliche IP für CGM
routes:
- to: 10.30.0.0/15
via: 10.10.105.254
- to: 100.102.0.0/15
via: 10.10.105.254
- to: 172.18.4.105/32
via: 10.10.105.254
Verifizierung
Von Windows Host:
charly-server vm test-network
Von der VM:
# IP-Adressen prüfen
ip addr show enp0s1
# Routen prüfen
ip route | grep -E "(10.30|100.102|172.18)"
# Verbindung testen
ping -c 1 10.10.105.254 # Gateway
ping -c 1 172.18.4.105 # Konnektor
Troubleshooting
Problem: "via parameter is mandatory when using additional-ip"
- Lösung: Immer Gateway mit
-Via
(Windows) odervia=
(Linux) angeben
Problem: "When additional_ip is configured, all routes must use the same gateway"
- Lösung: Alle Routen in ti-routes.json müssen dasselbe Gateway verwenden
Problem: Gateway nicht erreichbar
- Konfiguration wird trotzdem angewendet
- Routen werden aktiv, sobald Gateway erreichbar ist
- Mit
test-network
Verbindung nach Netzwerk-Etablierung prüfen
Problem: Netzwerkverbindung nach Konfiguration verloren
- System hat automatisches Rollback bei Verbindungsverlust
- Prüfen, dass zusätzliche IP nicht mit bestehender Konfiguration kollidiert
Konfiguration vollständig entfernen:
# Alle TI-Routen und zusätzliche IPs löschen
sudo rm /srv/charly/config/ti-routes.json
sudo rm /etc/netplan/60-ti-routes.yaml
sudo netplan apply
Wichtige Hinweise
- Zusätzliche IP wird auf demselben Interface (enp0s1) wie primäre IP angewendet
- Alle TI-Routen MÜSSEN bei zusätzlicher IP dasselbe Gateway verwenden
- Konfiguration bleibt über VM-Neustarts erhalten
- Änderungen werden sofort ohne VM-Neustart angewendet
- Die 60-ti-routes.yaml wird automatisch verwaltet - nicht manuell bearbeiten
- Hinweis: Alle Routen mit
additional_ip
müssen das gleiche Gateway verwenden
Konfiguration 5: VPN Fallback (WireGuard/OpenVPN)
Wann verwenden?
- Teleconnect kann kein VPN-Gateway installieren
- Sie haben eine WireGuard (.conf) oder OpenVPN (.ovpn) Konfigurationsdatei erhalten
- Die VM soll die gleiche VPN-Verbindung wie der Host nutzen
- Als Fallback-Lösung, wenn kein dediziertes VPN-Gateway verfügbar ist
- Bei TI-as-a-Service (TIaaS) Providern wie RISE
Voraussetzungen
Statische IP erforderlich
VPN-Tunnel benötigen eine statische IP-Konfiguration der VM.
Falls noch nicht konfiguriert: charly-server vm ip-config
Exklusivität
WireGuard und OpenVPN können nicht gleichzeitig verwendet werden. Beim Konfigurieren eines VPN-Typs muss eine eventuell vorhandene Konfiguration des anderen Typs zuerst deinstalliert werden.
WireGuard (empfohlen für neue Installationen)
WireGuard ist eine moderne, schnelle und einfache VPN-Lösung mit state-of-the-art Kryptographie.
Voraussetzungen
- WireGuard-Konfigurationsdatei (.conf) vom TI-Provider. Dies muss eine neue Datei sein speziell für die charly-VM.
- Keine zusätzlichen Zugangsdaten erforderlich (Authentifizierung über Schlüssel)
- Ausgehende UDP-Verbindungen zum WireGuard-Port erlaubt (meist 51820)
Schritt-für-Schritt Einrichtung
0. WireGuard Konfiguration vom TI-Provider erstellen lassen:
Die charly-VM benötigt eine eigene WireGuard Konfiguration. Daher muss der TI-Provider ein eigenes Paket für die VM erstellen und zur Verfügung stellen. Die Konfiguration des Windows/macOS Hosts darf nicht doppelt verwendet werden.
1. WireGuard konfigurieren:
Windows:
charly-server vm wireguard configure C:\pfad\zu\wg0.conf
macOS/Linux:
charly-server vm wireguard configure /pfad/zu/wg0.conf
RISE-TIGW Integration
Bei RISE-TIGW Paketen verwenden Sie die mitgelieferte VPN_000001.conf
:
charly-server vm wireguard configure /pfad/zu/RISE-TIGW_Paket_*/VPN_000001.conf
Vorherige set-connector Konfiguration
Sollte bereits eine TI-Routen Konfiguration mittels charly-server vm set-connector
erfolgt sein, so muss diese entfernt werden.
2. Verbindung herstellen:
charly-server vm wireguard connect
3. Status prüfen:
charly-server vm wireguard status
Die Ausgabe zeigt:
- Verbindungsstatus
- VPN-IP-Adresse
- Endpoint-Informationen
- Letzter Handshake
- Übertragungsstatistiken
4. Konnektor automatisch erkennen:
charly-server vm set-connector
5. Verbindung trennen:
charly-server vm wireguard disconnect
6. Konfiguration vollständig entfernen:
charly-server vm wireguard uninstall
OpenVPN
OpenVPN ist eine bewährte, flexible VPN-Lösung mit breiter Kompatibilität.
Voraussetzungen
- OpenVPN-Konfigurationsdatei (.ovpn)
- Zugangsdaten vom TI-Provider
- Ausgehende VPN-Verbindungen erlaubt
Schritt-für-Schritt Einrichtung
1. VPN konfigurieren:
Windows:
$password = Read-Host -AsSecureString "Passwort"
charly-server vm openvpn configure -ConfigFilePath C:\vpn\client.ovpn -Username user -Password $password
macOS/Linux:
charly-server vm openvpn configure /path/to/client.ovpn username password
2. Verbindung herstellen:
charly-server vm openvpn connect
3. Status prüfen:
charly-server vm openvpn status
4. Konnektor automatisch erkennen:
charly-server vm set-connector
5. Verbindung trennen:
charly-server vm openvpn disconnect
6. Konfiguration vollständig entfernen:
charly-server vm openvpn uninstall
Auto-Reconnect (beide VPN-Typen)
Die VM überwacht die VPN-Verbindung automatisch alle 5 Minuten und stellt sie bei Bedarf wieder her:
- Verbindungsstatus wird geprüft
- Bei Verbindungsverlust automatische Neuverbindung
- Ereignisse werden protokolliert:
- WireGuard:
/var/log/wireguard/health.log
- OpenVPN:
/var/log/openvpn-health.log
RISE-TIGW spezifische Integration
Bei Verwendung des RISE TI-Gateway Pakets:
- Dateien im RISE-Paket:
-
VPN_000001.conf
: WireGuard-Konfiguration (erforderlich) -
Automatische Konnektor-Erkennung:
# WireGuard einrichten mit RISE-Konfiguration charly-server vm wireguard configure /pfad/zu/VPN_000001.conf charly-server vm wireguard connect # Konnektor wird automatisch erkannt (aus charly-Datenbank) charly-server vm set-connector
-
Routing: Die WireGuard-Konfiguration enthält bereits alle notwendigen TI-Routen in den
AllowedIPs
.
Troubleshooting VPN-Verbindungen
WireGuard-Probleme
Status prüfen:
charly-server vm wireguard status
Logs prüfen:
charly-server vm ssh
sudo journalctl -u charly-wireguard -f
Manuelle Neuverbindung:
charly-server vm wireguard disconnect
charly-server vm wireguard connect
OpenVPN-Probleme
Status prüfen:
charly-server vm openvpn status
Logs prüfen:
charly-server vm ssh
sudo tail -f /var/log/openvpn.log
Manuelle Neuverbindung:
charly-server vm openvpn disconnect
charly-server vm openvpn connect
Problem: "OpenVPN/WireGuard blockiert set-connector"
# Lösung: Erst VPN entfernen
charly-server vm openvpn uninstall
# oder
charly-server vm wireguard uninstall
# Dann Konnektor konfigurieren
charly-server vm set-connector
Empfehlung
Für neue Installationen und TIaaS-Umgebungen empfehlen wir WireGuard aufgrund der besseren Performance und einfacheren Konfiguration. OpenVPN sollte nur verwendet werden, wenn spezielle Anforderungen dies erfordern oder bestehende Infrastruktur dies vorgibt.
Gemeinsame Funktionen und Referenz
TI-Routing Grundlagen
Netzwerkbereiche
Die TI verwendet spezielle IP-Bereiche gemäß gematik-Spezifikation:
Bereich | CIDR | IP-Range | Beschreibung |
---|---|---|---|
RU (Referenzumgebung) | 10.30.0.0/15 | 10.30.0.0 - 10.31.255.255 | Test- und Referenzumgebung |
PU (Produktionsumgebung) | 100.102.0.0/15 | 100.102.0.0 - 100.103.255.255 | Produktive TI-Dienste und offene Fachdienste |
Routing-Konfiguration
Das System richtet automatisch die erforderlichen Routen ein:
- Bei Konnektor-Konfiguration: Routen via Konnektor-IP
- Bei OpenVPN: Routen werden vom VPN-Gateway gepusht
- Bei WireGuard: Routen über AllowedIPs konfiguriert
Vereinfachte TI-Prüfung
Die VM prüft die TI-Erreichbarkeit mit einem zweistufigen Ansatz:
-
Primärtest: Direkter Test des TI-IDP Endpoints
https://idp.zentral.idp.splitdns.ti-dienste.de/.well-known/openid-configuration
-
Fallback: Nur wenn der IDP-Endpoint nicht erreichbar ist:
-
Suche nach PU-Routen (100.102.0.0/15)
- Warnung bei Abweichung von der gematik-Spezifikation
- Hinweis zur Klärung mit TI-Provider
JSON-Schema für ti-routes.json
Wichtige Felder:
- to: Zielnetzwerk in CIDR-Notation (z.B. "10.30.0.0/15")
- via: Gateway-IP für die Route
- comment: Beschreibung der Route (optional aber empfohlen)
- additional_ip: Zusätzliche IP für die VM (nur bei CGM-Szenarien)
Allgemeines Format:
[
{
"to": "NETZWERK/CIDR",
"via": "GATEWAY-IP",
"comment": "Beschreibung",
"additional_ip": "IP/CIDR" // Optional, nur bei CGM
}
]
Netzwerk-Diagnose
Umfassender Netzwerktest
charly-server vm test-network
Testet automatisch:
- Netzwerk-Konfiguration: IP-Adresse, Gateway, DNS
- Grundlegende Konnektivität: Gateway, DNS, Internet
- TI-Routing: RU/PU-Routen und TI-Endpunkte
- Konnektor-Verbindungen: Erreichbarkeit konfigurierter Konnektoren
- KIM-Verbindungen: POP3/SMTP-Endpoints
Anwendungsfälle
- Nach Netzwerk-Änderungen: Validierung neuer Konfigurationen
- Bei Verbindungsproblemen: Schnelle Fehlerdiagnose
- Nach Konnektor-Konfiguration: Überprüfung der Einrichtung
- Regelmäßige Überprüfung: Proaktive Wartung
Konnektortausch
Bei einem Konnektorwechsel in der Praxis:
1. Neuen Konnektor in charly einrichten
Detaillierte Anleitung in der charly-Hilfe
2. Konnektor-Konfiguration aktualisieren
charly-server vm set-connector
Oder bei speziellen Routing-Anforderungen:
charly-server vm set-connector -ip <neue_ip> -via <router_ip>
3. KIM Client Modul anpassen
Wichtig
Das KIM Client Modul muss separat auf den neuen Konnektor umgestellt werden. Dies liegt außerhalb der Verantwortung von charly-server.
4. Funktionsprüfung durchführen
-
Netzwerk-Test:
charly-server vm test-network
-
TI-Monitor prüfen: Überprüfen Sie im TI-Monitor, ob der neue Konnektor erkannt wird.
-
eRezept-Test: Erstellen Sie ein Test-eRezept zur Validierung.
-
KIM-Test: Senden Sie eine KIM-Testmail.
Verifizierung: Läuft mein System korrekt?
Schnell-Check nach der Konfiguration
# 1. Netzwerk-Test
charly-server vm test-network
# 2. TI-Monitor in charly prüfen
# Öffnen Sie charly und navigieren Sie zum TI-Monitor
# 3. Test-eRezept erstellen (optional)
# In charly ein Test-Rezept erstellen
# 4. KIM-Testmail senden (optional)
# Eine Test-KIM-Nachricht versenden
Erfolgs-Indikatoren
✅ System läuft korrekt wenn:
test-network
zeigt "TI connectivity confirmed"- Konnektor wird im TI-Monitor als "erreichbar" angezeigt
- eRezepte können signiert werden
- KIM-Nachrichten können gesendet/empfangen werden
⚠️ Konfiguration prüfen wenn:
test-network
zeigt Fehler bei TI-Routen- Konnektor im TI-Monitor als "nicht erreichbar" erscheint
- Timeout-Fehler beim Signieren auftreten
Allgemeines Troubleshooting
TI-Dienste nicht erreichbar
-
Netzwerktest durchführen:
charly-server vm test-network
-
Bei fehlenden Routen:
-
Konnektor-Konfiguration prüfen
-
Bei VPN: Verbindungsstatus prüfen mit
wireguard status
oderopenvpn status
-
Bei abweichenden Routen:
-
Prüfen ob PU-Route vom Standard (100.102.0.0/15) abweicht
- Mit TI-Provider klären
Konnektor nicht erreichbar
-
Ping-Test:
ping <konnektor-ip>
-
Port-Test (LDAP):
telnet <konnektor-ip> 389
-
Alternative Konnektoren: Falls mehrere Konnektoren konfiguriert sind, testet die automatische Erkennung alle.
Best Practices
Sicherheit
- Zugangsdaten: VPN-Passwörter sicher verwahren
- Konfigurationsdateien: .ovpn und .conf Dateien vertraulich behandeln
- Netzwerktrennung: TI-Traffic vom regulären Netzwerk trennen
Wartung
- Regelmäßige Tests: Wöchentlicher
test-network
empfohlen - Backup vor Änderungen: Vor Konnektor-Wechsel Backup erstellen
- Dokumentation: Netzwerk-Topologie und Routing dokumentieren
Performance
- Route-Optimierung: Direkte Routen bevorzugen
- VPN nur bei Bedarf: VPN nur wenn kein Konnektor direkt verfügbar
- Monitoring: Verbindungslogs regelmäßig prüfen
Weiterführende Informationen
Version: 2.7.1
Datum der letzten Aktualisierung: 16.10.2025
Version: 2.7.0