Zum Inhalt

Verwaltung des charly-Servers

Diese Anleitung beschreibt die wichtigsten Verwaltungsbefehle für die charly-Server-Skripte. Für detaillierte Hilfe zu jedem Befehl verwenden Sie:

charly-server <Befehl> -Help

Tägliche Verwaltung

Status anzeigen

Wann zu verwenden:

  • Zur Überprüfung der Systemgesundheit
  • Bei Problemen
  • Für Supportanfragen
# Detaillierter Status
charly-server manage status

Der Befehl zeigt:

  • charly-Client Version
  • PostgreSQL Status und Version
  • Leistungsmetriken
  • Status aller ncjs-Services
  • Speicherverbrauch
  • Netzwerk-Status
  • SMB-Freigaben

Server starten, stoppen und neu starten

Wann zu verwenden:

  • Nach System-Neustart
  • Bei Wartungsarbeiten
  • Bei Performanceproblemen
  • Bei ncjs-Service spezifischen Problemen
# Server starten
charly-server manage start

# Server stoppen
charly-server manage stop

# Server neu starten
charly-server manage restart

Der Befehl führt folgende Aktionen aus:

  1. Kontrolliertes Herunterfahren aller Dienste
  2. Sicherung des Systemzustands
  3. 10 Sekunden Wartezeit
  4. Geordneter Neustart aller Dienste
  5. Verifikation der Dienstfunktionalität

Diagnose und Überwachung

Verzeichnisberechtigungen analysieren

Wann zu verwenden:

  • Bei Berechtigungsproblemen
  • Zur Fehlersuche
  • Bei Zugriffsproblemen (z.B. auf die Ablage)
# Berechtigungen anzeigen
charly-server manage folder-permissions "C:\Solutio\Client\Charly\Ablage"

Der Befehl zeigt:

  • Besitzer und Gruppen
  • Zugriffsrechte
  • Vererbungsstatus
  • Vererbungsquelle

Wartung und Reparatur

Verzeichnisberechtigungen reparieren

Wann zu verwenden:

  • Bei Zugriffsproblemen beim Anlegen von Patientendokumenten
  • Berechtigungsfehler beim Scannen von Dokumenten
# Einzelnes Verzeichnis reparieren
charly-server manage repair-acl -Path "C:\Solutio\Client\Charly\Ablage"

# Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen reparieren
charly-server manage repair-acl -Path "C:\Solutio" -IncludeSubdirectories

# Mehrere Verzeichnisse reparieren
charly-server manage repair-acl -Path "C:\Solutio\Client\Charly\Ablage\SolutioText\PatEingang, C:\Solutio\Client\Charly\Ablage\SolutioText\Rechnungen"

# Nur geänderte Dateien seit dem 23.09.2024
charly-server manage repair-acl -StartDate "23.09.2024"

ncjs-Services deregistrieren

Wann zu verwenden:

  • Vor einer Neuinstallation
  • Bei hartnäckigen ncjs-Service Problemen
  • Als Teil der Deinstallation
charly-server manage remove-services

ISO-Datei erstellen

Wann zu verwenden:

  • Nach einem Export
  • Für Backupzwecke
  • Zur Datenweitergabe
# ISO-Datei aus Export erstellen
charly-server manage create-iso

Spezielle Funktionen ausführen

Wann zu verwenden:

  • Auf Anweisung des Supports
  • Für spezielle Wartungsaufgaben
# Funktion ausführen
charly-server manage runfunction <Funktionsname>

Ressourcenüberwachung

Wann zu verwenden:

  • Bei Performanceproblemen
  • Für proaktive Wartung
  • Zur Kapazitätsplanung
# Ressourcen überwachen
charly-server manage track-resources

# Mit angepasstem Intervall
charly-server manage track-resources -IntervalSeconds 30

Der Befehl sammelt Daten zu:

  • CPU-Auslastung (%)
  • Verfügbarer Arbeitsspeicher (MB)
  • Festplatten Lese-/Schreibraten (MB/s)
  • Netzwerk-Durchsatz (MB/s)
  • Top 3 der CPU-intensiven Prozesse
  • Top 3 der speicherintensiven Prozesse

Die Daten werden als JSON gespeichert unter: %ProgramData%\CharlyServer\system_resources.json

Einwilligungen widerrufen

Wann zu verwenden:

  • Zum Widerruf von Datenübermittlungen an die solutio GmbH & Co.KG
  • Bei Änderung der Datenschutzeinstellungen
# Einwilligungen anzeigen und widerrufen
charly-server manage revoke-consent

Der Befehl:

  • Zeigt alle aktiven Einwilligungen
  • Ermöglicht selektiven Widerruf
  • Erstellt Zusammenfassung der Änderungen

TIPP

  • Widerruf gilt nur für zukünftige Übertragungen
  • Bereits gesendete Daten bleiben erhalten
  • Einwilligung kann jederzeit neu erteilt werden

charly-Server-Skript deinstallieren

Wann zu verwenden:

  • Bei Neuinstallation
  • Bei vollständiger Systemreinigung
  • Bei Migration zu neuer Version
# Skript deinstallieren
charly-server manage uninstall-script

Der Befehl entfernt:

  • charly-Server-Skript Dateien
  • Umgebungsvariablen
  • Registry-Einträge
  • Geplante Aufgaben

WICHTIG

  • Entfernt NUR das charly-Server-Skript
  • solutio-Software bleibt erhalten
  • Log-Dateien werden archiviert
  • Deinstallation kann nicht rückgängig gemacht werden

Software-Aktualisierung

charly-Server aktualisieren

Wann zu verwenden:

  • Bei Verfügbarkeit neuer Versionen
  • Für regelmäßige Wartungsupdates
  • Zur Behebung bekannter Probleme
  • Nach Ankündigung wichtiger Updates durch den Support
# charly-Server aktualisieren
charly-server manage update

Der Befehl führt folgende Aktionen aus:

  1. Prüft, ob der charly-Updater installiert ist; installiert ihn bei Bedarf
  2. Stoppt alle laufenden Solutio-Dienste
  3. Überprüft und handhabt eventuelle Lockfiles vom Updater
  4. Führt den charly-Updater aus, der die Software aktualisiert
  5. Stellt die ursprüngliche Umgebungskonfiguration wieder her
  6. Zeigt detaillierte Timing-Informationen für jeden Schritt an

TIPP

  • Das Update sollte außerhalb der Praxiszeiten durchgeführt werden
  • Stellen Sie sicher, dass keine anderen Benutzer auf das System zugreifen
  • Ein Backup vor dem Update wird empfohlen

WICHTIG

  • Der Update-Prozess kann je nach Größe des Updates 5-30 Minuten dauern
  • Das System ist während des Updates nicht verfügbar
  • Bei Problemen während des Updates wenden Sie sich an den Support

ncjs-Service Management

Verbesserte Dienstverwaltung in Version 2.1.5+

In Version 2.1.5 wurde die ncjs-Service-Verwaltung grundlegend verbessert. ncjs-Services können nun individuell oder zusammen verwaltet werden, mit parallelen Operationen für schnellere Wartungsarbeiten.

Weiter Informationen finden sich in der Hilfe für die ncjs-Service Befehle.


Version: 2.5.1

Datum der letzten Aktualisierung: 25.06.2025