Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemeine Fragen
Was ist das charly-Server-Skript?
charly-server
ist ein Wartungsskript für Windows-Systeme, das verschiedene administrative Aufgaben automatisiert und vereinfacht. Es bietet Funktionen für Backups, Service-Neustarts, Berechtigungsreparaturen und wird kontinuierlich um weitere Funktionen erweitert, die von Support und Systemadministratoren benötigt werden.
Wie aktualisiere ich charly-Server-Skript?
charly-server
aktualisiert sich automatisch. Bei jedem Aufruf prüft es, ob Updates verfügbar sind, und installiert diese im Hintergrund.
Wird meine aktuelle Aufgabe durch ein Update unterbrochen?
Nein, Updates laufen im Hintergrund und unterbrechen keine laufenden Aufgaben.
Muss ich das Update des charly-Server-Skripts manuell anstoßen?
Nein, die Updates des charly-Server-Skripts werden automatisch geprüft und installiert, wenn das charly-Server-Skript aufgerufen wird.
Kann ich die Umgebung manuell wechseln?
Grundsätzlich nicht empfohlen. Die Umgebungswechsel werden automatisch gesteuert.
Kann ich die unterstützende Software deinstallieren?
Grundsätzlich ist das problemlos möglich, sie wird jedoch automatisch erneut installiert, sobald sie vom charly-Server-Skript benötigt wird.
Backups
Worauf sollte ich beim Backup der charly-VM achten?
Die charly-VM besteht aus vier VHDX-Festplatten-Images, die alle gesichert werden sollten:
- charly-system: Enthält das Linux-Betriebssystem und grundlegende Systemdaten
- charly-data: Enthält die PostgreSQL-Datenbank
- charly-files: Enthält die charly-Ablage
- charly-backup: Enthält Backups der Datenbank und Ablage (optional)
Beim Backup der charly-VM sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Hyper-V-VSS-kompatible Backup-Software verwenden: Nur spezielle Backup-Software, die VSS (Volume Shadow Copy Service) und den Hyper-V-VSS-Writer unterstützt, kann laufende VMs korrekt sichern.
- Backup im ausgeschalteten Zustand: Idealerweise führen Sie Backups durch, während die VM heruntergefahren ist, um Datenkonsistenz zu gewährleisten.
- Alternativ: Interne Backup-Funktion nutzen: Verwenden Sie die in charly-Server-Skript integrierte Backup-Funktion mit
charly-server vm backup
odercharly-server vm backup-iso
. - Zeitplanung beachten: Planen Sie Backups außerhalb der Praxiszeiten, um Beeinträchtigungen zu minimieren.
- Regelmäßige Überprüfung der Backups: Testen Sie regelmäßig, ob Ihre Backups wiederherstellbar sind.
Empfohlene Backup-Lösungen für Hyper-V-VMs: - Veeam Backup & Replication - Altaro VM Backup - Microsoft Azure Backup Server - Acronis Cyber Backup - Commvault
Bei Verwendung externer Backup-Software sollten Sie im Hyper-V-Manager unter den Einstellungen der VM prüfen, ob die Integration Services aktiviert sind, insbesondere der Dienst "Datensicherung (Volumeschattenkopie)".
Neue Funktionen (Version 2.1.5 - 2.1.6)
Wie verwalte ich einzelne ncjs-Services?
Mit dem neuen Service-Befehl können Sie einzelne ncjs-Services gezielt verwalten:
# Status aller ncjs-Services anzeigen
charly-server service status
# Spezifischen ncjs-Service neu starten
charly-server service restart medication
Warum bekomme ich keine Backup-Erinnerungen mehr in charly?
Ab Version 2.1.6 werden Backup-Erinnerungen im charly-Client automatisch deaktiviert, wenn ein erfolgreiches tägliches Backup als geplante Aufgabe eingerichtet wurde. Dies reduziert redundante Benachrichtigungen.
Wie überprüfe ich den Status meiner TI-Komponenten?
Mit dem neuen TI-Status-Befehl können Sie den Status Ihrer Telematik-Infrastruktur überprüfen:
charly-server service ti-status
Was bedeutet die verbesserte Subnetzmasken-Erkennung?
Ab Version 2.1.6 verwendet charly-server eine CIDR-basierte Subnetzmasken-Erkennung, die präziser arbeitet und dynamische Subnetzkonfigurationen besser unterstützt. Dies verbessert die Erkennung von Konnektoren und anderen Netzwerkgeräten.
Fehlerbehebung
Mein Konnektor wird nicht erkannt
Überprüfen Sie mit dem neuen TI-Status-Befehl die Netzwerkkonfiguration:
charly-server service ti-status
Kann ich einen ncjs-Service neu registrieren?
Ja, ab Version 2.1.6 können Sie ncjs-Services neu registrieren:
charly-server service reregister ehkp
Keine Verbindung zur VM
Wenn Sie die VM nicht erreichen können (zum Beispiel über Ping), obwohl sie in Hyper-V als gestartet angezeigt wird, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Öffnen Sie in Hyper-V die Konsole der VM (Rechtsklick auf die VM → "Verbinden").
- Prüfen Sie, was auf dem Bildschirm angezeigt wird:
- Wenn Sie GRUB-Fehler oder andere Bootprobleme sehen, ist die System-Festplatte wahrscheinlich beschädigt.
- In diesem Fall folgen Sie bitte den Anweisungen im Abschnitt Meine VM ist kaputt in der Dokumentation.
Diese Probleme können in folgenden Situationen auftreten: - Nach Stromausfällen oder unsachgemäßem Herunterfahren des Host-Systems - Wenn Backup-Software ein Backup der VM erstellt, während diese läuft (nicht alle Backup-Programme können korrekt mit laufenden VMs umgehen) - Bei Festplattenfehlern oder Speicherplatzproblemen auf dem Host-System
Empfehlung für Backups: Verwenden Sie entweder die integrierte Backup-Funktion von charly-server oder stellen Sie sicher, dass Ihre Backup-Software für Hyper-V-VMs im laufenden Betrieb geeignet ist und das Backup auf einem anderen Server abgelegt wird.
charly-Client
Mehrfache Verbindungen
Beim Versuch, den charly-Client mit einem SMB-Share zu verbinden, erscheint folgende Fehlermeldung:
Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zum Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.
Ursache
Dieser Fehler tritt auf, wenn bereits eine Verbindung zum selben SMB-Server unter einem anderen Benutzernamen besteht. Windows erlaubt nicht, dass derselbe Benutzer mit unterschiedlichen Anmeldedaten auf den gleichen Server zugreift.
Lösung
Die Lösung besteht darin, zuerst alle bestehenden Verbindungen zum SMB-Server zu trennen. Dies kann über die Windows-Kommandozeile erfolgen:
- Öffnen Sie die Kommandozeile als Administrator
-
Geben Sie folgenden Befehl ein, um eine bestehende Verbindung zu trennen:
Wobeinet use \\SERVER-IP /delete
SERVER-IP
die IP-Adresse des SMB-Servers ist (z.B.\\192.168.2.190
) -
Nach erfolgreicher Ausführung erscheint die Bestätigung:
\\SERVER-IP wurde erfolgreich gelöscht.
-
Starten Sie nun den charly-Client neu und versuchen Sie erneut, die Verbindung herzustellen
Version: 2.5.0 Datum der letzten Aktualisierung: 08.05.2025