Charly Server Befehlsreferenz
Diese Referenz bietet einen schnellen Überblick über alle verfügbaren Charly Server Befehle sowie deren detaillierte Dokumentation.
Datenbank-Migration
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server db-migration |
Migriert die PostgreSQL-Datenbank auf Version 16 |
charly-server db-migration |
→ Details |
charly-server rollback-db-migration |
Stellt die vorherige PostgreSQL-Installation wieder her |
charly-server rollback-db-migration |
→ Details |
Dienstverwaltung
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server service status |
Zeigt den Status der Dienste an |
charly-server service status |
→ Details |
charly-server service start |
Startet Dienste |
charly-server service start |
→ Details |
charly-server service stop |
Stoppt Dienste |
charly-server service stop |
→ Details |
charly-server service restart |
Startet Dienste neu |
charly-server service restart |
→ Details |
charly-server service ti-status |
Zeigt TI-Status an |
charly-server service ti-status |
→ Details |
Export/Backup Befehle
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server export status |
Zeigt den Status und die Details des letzten Exports an |
charly-server export status |
→ Details |
charly-server export database-only |
Exportiert nur die Datenbanken |
charly-server export database-only |
→ Details |
charly-server export database-iso |
Exportiert die Datenbanken als ISO-Datei |
charly-server export database-iso |
→ Details |
charly-server export migration |
Spezieller Exportmodus für die Migration auf einen neuen Server |
charly-server export migration |
→ Details |
charly-server export transfer-files |
Erstellt ein komprimiertes Archiv der Charly-Dateien |
charly-server export transfer-files |
→ Details |
charly-server export mount-smbshare |
Bindet eine SMB-Freigabe als Netzlaufwerk ein |
charly-server export mount-smbshare |
→ Details |
charly-server restore |
Stellt ein Backup der charly VM wieder her |
charly-server restore |
→ Details |
charly-server pre-check |
Führt eine Systemvoraussetzungsprüfung durch |
charly-server pre-check |
→ Details |
Sonstige
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server sendback |
Zeigt die allgemeine Hilfeübersicht |
charly-server sendback |
→ Details |
System & Wartung
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server uninstall-script |
Deinstalliert das Charly Server Skript |
charly-server uninstall-script |
→ Details |
charly-server revoke-consent |
Widerruft die Zustimmung zur Datenübermittlung |
charly-server revoke-consent |
→ Details |
charly-server track-resources |
Überwacht Systemressourcen |
charly-server track-resources |
→ Details |
charly-server process-messages |
Verarbeitet eingehende Nachrichten |
charly-server process-messages |
→ Details |
charly-server switch-environment |
Wechselt zwischen Umgebungen |
charly-server switch-environment |
→ Details |
System-Diagnose
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server check-system |
Führt eine umfassende Analyse des Systems durch |
charly-server check-system |
→ Details |
charly-server check-system memory |
Zeigt detaillierte Informationen zum Arbeitsspeicher |
charly-server check-system memory |
→ Details |
charly-server check-system processor |
Zeigt detaillierte Informationen zum Prozessor |
charly-server check-system processor |
→ Details |
charly-server check-system disk |
Zeigt detaillierte Informationen zu allen Festplatten |
charly-server check-system disk |
→ Details |
charly-server check-system network |
Zeigt detaillierte Informationen zu allen Netzwerkadaptern |
charly-server check-system network |
→ Details |
charly-server check-system os |
Zeigt detaillierte Informationen zum Betriebssystem |
charly-server check-system os |
→ Details |
charly-server check-system postgresql |
Zeigt detaillierte Informationen zur PostgreSQL-Installation |
charly-server check-system postgresql |
→ Details |
charly-server check-system hypervisor |
Zeigt Informationen zur Virtualisierungsumgebung |
charly-server check-system hypervisor |
→ Details |
charly-server check-system solutio |
Zeigt Informationen zur vorhandenen Charly/Solutio-Installation |
charly-server check-system solutio |
→ Details |
charly-server check-system kim |
Zeigt Informationen zur KIM-Konfiguration |
charly-server check-system kim |
→ Details |
charly-server check-system konnektor |
Zeigt Informationen zu konfigurierten Konnektoren |
charly-server check-system konnektor |
→ Details |
charly-server check-system show-latest |
Zeigt die Ergebnisse der letzten Systemprüfung |
charly-server check-system show-latest |
→ Details |
Updates
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server updater |
Verwaltet System-Updates und Datenübertragungseinwilligungen |
charly-server updater |
→ Details |
VM-Befehle
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server vm start |
Startet die charly VM und alle Docker-Container |
charly-server vm start |
→ Details |
charly-server vm stop |
Stoppt die charly VM und alle Docker-Container |
charly-server vm stop |
→ Details |
charly-server vm restart |
Startet die charly VM neu |
charly-server vm restart |
→ Details |
charly-server vm status |
Zeigt den aktuellen Status der charly VM an |
charly-server vm status |
→ Details |
charly-server vm update |
Aktualisiert die charly VM auf die neueste Version |
charly-server vm update |
→ Details |
charly-server vm backup |
Erstellt ein manuelles Backup der charly VM |
charly-server vm backup |
→ Details |
charly-server vm backup-iso |
Erstellt ein Backup und generiert eine ISO-Datei |
charly-server vm backup-iso |
→ Details |
charly-server vm backup-list |
Listet alle verfügbaren Backups auf |
charly-server vm backup-list |
→ Details |
charly-server vm backup-status |
Zeigt Informationen über den Status der Backups an |
charly-server vm backup-status |
→ Details |
charly-server vm backup-config |
Rekonfiguriert das Backup der VM |
charly-server vm backup-config |
→ Details |
charly-server vm backup-test-config |
Testet die aktuelle Backup-Konfiguration |
charly-server vm backup-test-config |
→ Details |
charly-server vm restore |
Stellt ein Backup der charly VM wieder her |
charly-server vm restore |
→ Details |
charly-server vm restore-database |
Stellt nur die Datenbank aus einem Backup wieder her |
charly-server vm restore-database |
→ Details |
charly-server vm restore-iso |
Stellt ein Backup aus einer ISO-Datei wieder her |
charly-server vm restore-iso |
→ Details |
charly-server vm docker-restart |
Startet alle Docker-Container neu |
charly-server vm docker-restart |
→ Details |
charly-server vm docker-rebuild |
Baut alle Docker-Container neu auf |
charly-server vm docker-rebuild |
→ Details |
charly-server vm ssh |
Öffnet eine SSH-Sitzung zur charly VM |
charly-server vm ssh |
→ Details |
charly-server vm service |
Verwaltet einzelne Docker-Services |
charly-server vm service |
→ Details |
charly-server vm set-memory-limit |
Ändert das Speicherlimit für einen Docker-Service |
charly-server vm set-memory-limit |
→ Details |
charly-server vm check-system |
Führt eine Systemprüfung der VM durch |
charly-server vm check-system |
→ Details |
charly-server vm config |
Zeigt die aktuelle VM-Konfiguration an |
charly-server vm config |
→ Details |
charly-server vm uninstall |
Deinstalliert die charly VM |
charly-server vm uninstall |
→ Details |
charly-server install |
Installiert den Charly Server (VM only) |
charly-server install |
→ Details |
Verwaltungsbefehle
Befehl |
Beschreibung |
Beispiel |
Details |
charly-server manage start |
Startet den Charly Server |
charly-server manage start |
→ Details |
charly-server manage stop |
Stoppt den Charly Server |
charly-server manage stop |
→ Details |
charly-server manage restart |
Startet den Server neu |
charly-server manage restart |
→ Details |
charly-server manage status |
Zeigt den aktuellen Status des Charly Servers an |
charly-server manage status |
→ Details |
charly-server manage pgtune |
Optimiert die PostgreSQL-Konfiguration |
charly-server manage pgtune |
→ Details |
charly-server manage create-iso |
Erstellt eine ISO-Datei aus einem Export |
charly-server manage create-iso |
→ Details |
charly-server manage repair-acl |
Repariert Verzeichnisberechtigungen |
charly-server manage repair-acl |
→ Details |
charly-server manage folder-permissions |
Zeigt Ordnerberechtigungen an |
charly-server manage folder-permissions |
→ Details |
charly-server manage remove-services |
Deaktiviert und deregistriert alle Solutio-Dienste |
charly-server manage remove-services |
→ Details |
charly-server manage migrations |
Führt ausstehende Datenbankmigrationen aus |
charly-server manage migrations |
→ Details |
charly-server manage check-toast |
Prüft alle Datenbanken auf TOAST-Fehler |
charly-server manage check-toast |
→ Details |
charly-server manage run-function |
Führt spezifische Funktionen aus |
charly-server manage run-function |
→ Details |
Detaillierte Befehlsdokumentation
Die folgenden Abschnitte enthalten die vollständige Dokumentation für alle Charly Server Befehle.
Export/Backup Befehle
export status
Verwendung: charly-server export status [Optionen]
Beispiele:
charly-server export status
Beschreibung:
Zeigt den Status und die Details des letzten Exports an.
Beispielausgabe:
Export Status vom 2025-02-04 15:30:45
Status: SUCCESSFUL (Erfolgreich)
Inhalt: Datenbank & charly Ordner
Dauer: 325 Sekunden
Export Pfad: C:\Backups\Solutio
Export Typ: Standard Export
Verbleibender Speicherplatz: 156.32 GB
ISO Datei:
Pfad: C:\Backups\Solutio.iso
Groesse: 4.21 GB
Details:
- Backup erfolgreich erstellt
- Warnung: Weniger als 30GB Speicherplatz verfuegbar
Moegliche Status:
SUCCESSFUL - Export wurde erfolgreich abgeschlossen
FAILED - Export ist fehlgeschlagen
PARTIAL - Export wurde nur teilweise ausgefuehrt
Export Typen:
Standard Export - Vollstaendiger Export von Datenbank und Dateien
Migration - Export fuer Serverwechsel
Nur Datenbank - Ausschliesslich Datenbank-Export
Datenbank ISO - Datenbank-Export als ISO-Datei
export database-only
Verwendung: charly-server export databaseonly [Optionen]
Optionen:
-PostgreSQLPath <Pfad> Pfad zur PostgreSQL-Installation - wird normalerweise automatisch erkannt
-ExportPath <Pfad> Pfad zum Speichern des Datenbank-Backups
-ISOFilePath <Pfad> Pfad zur ISO-Datei (Standard: Am selben Ort wie der ExportPath, mit der Endung .iso). Dies ist optional.
Beispiel:
charly-server export databaseonly -ExportPath "D:\Exports"
Beschreibung:
Dieser Befehl exportiert nur die Solutio-Datenbanken aus PostgreSQL.
Es werden keine Systemdateien oder Konfigurationen gesichert.
Geeignet fuer regelmaessige Datenbank-Backups.
Hinweis:
Die charly-Clients werden vor dem Export beendet, die Datenbanken werden in ReadOnly Mode gesetzt und die Services werden heruntergefahren.
Nach dem Export werden die Datenbanken wieder in ReadWrite Mode gesetzt und die Services werden gestartet.
Stellen Sie sicher, dass genuegend Speicherplatz fuer die Datenbanken vorhanden ist.
export database-iso
Verwendung: charly-server export databaseiso [Optionen]
Optionen:
-PostgreSQLPath <Pfad> Pfad zur PostgreSQL-Installation - wird normalerweise automatisch erkannt
-ExportPath <Pfad> Pfad zum Speichern des Backups
-ISOFilePath <Pfad> Pfad zur ISO-Datei (Standard: Am selben Ort wie der ExportPath, mit der Endung .iso)
Beispiel:
charly-server export databaseiso -ISOFilePath "C:\Backups\Database.iso"
Beschreibung:
Dies ist ein spezieller Exportmodus fuer das Testen der Migration auf einen neuen Server.
Exportiert ausschliesslich die Datenbanken und erstellt direkt eine ISO-Datei fuer die Probe Installation auf einem neuen Server.
Die Services werden nicht beendet, die Datenbanken bleiben in ReadWrite Mode. Damit kann weiterhin in der Praxis mit dem System gearbeitet werden.
Hinweis:
Der ISOFilePath darf nicht innerhalb des ExportPath liegen!
export migration
Verwendung: charly-server export migration [Optionen]
Optionen:
-ExportPath <Pfad> Pfad zum Speichern des Migrations-Backups
-ISOFilePath <Pfad> Pfad zur ISO-Datei (Standard: Am selben Ort wie der ExportPath, mit der Endung .iso) - Dies ist verpflichtend.
Beispiel:
charly-server export migration -ExportPath "E:\MigrationBackup"
Beschreibung:
Spezieller Exportmodus fuer die Migration auf einen neuen Server.
Fuehrt zusaetzliche Pruefungen durch (TOAST-Fehler, Bloat) und bereitet das System optimal vor.
Deaktiviert Services nach dem Export fuer sicheren Umzug.
Hinweis:
Die charly-Clients werden vor dem Backup beendet, die Datenbanken werden in ReadOnly Mode gesetzt und die Services werden heruntergefahren.
Nach dem Export wird der alte Server deaktiviert!
Fuehren Sie diesen Export nur durch, wenn Sie das System umziehen moechten.
export transfer-files
Verwendung: charly-server export transfer-files [Optionen]
Optionen:
-ExportPath <Pfad> Pfad zum Speichern des Charly-Archivs
Beispiel:
charly-server export transfer-files -ExportPath "\server\share\solutio_export"
Beschreibung:
Dieser Befehl erstellt ein komprimiertes Archiv (charly.7z) der Charly-Dateien und speichert es am angegebenen Pfad.
Ideal fuer den Transfer von Dateien zwischen Systemen oder fuer Backups.
Wenn ein lokaler Pfad angegeben wird, haben Sie die Moeglichkeit:
- Stattdessen einen Netzwerkpfad anzugeben
- Den lokalen Ordner als Netzwerkfreigabe einzurichten
Wenn ein Netzwerklaufwerk ohne UNC-Pfad angegeben wird (z.B. Q:), wird der UNC-Pfad automatisch aufgeloest.
Am Ende wird der UNC-Pfad angezeigt, damit Sie die Dateien von anderen Computern aus erreichen koennen.
Hinweis:
Dieses Skript erfordert Administratorrechte zur Ausfuehrung.
Stellen Sie sicher, dass Sie am Exportort ueber ausreichend Festplattenspeicher verfuegen.
export mount-smbshare
Verwendung: charly-server export mount-smbshare [Optionen]
Optionen:
-UNCPath <Pfad> UNC-Pfad zur SMB-Freigabe (z.B. \server\share)
-Username <Username> Benutzername fuer den Zugriff auf die Freigabe (optional)
-Password <Passwort> Passwort fuer den Zugriff auf die Freigabe (optional)
-MountAs <Laufwerk> Laufwerksbuchstabe (z.B. X:) unter dem die Freigabe eingebunden werden soll (optional)
Beispiel:
charly-server export mount-smbshare -UNCPath "\server\share" -Username "benutzer" -Password "passwort" -MountAs "X:"
charly-server export mount-smbshare # Interaktiver Modus mit Eingabeaufforderungen
Beschreibung:
Bindet eine SMB-Freigabe als Netzlaufwerk ein. Dies ist besonders nuetzlich,
um nach einem 'export databaseiso' Befehl die erstellte ISO-Datei auf einem
neuen System zu verwenden.
Wenn keine Optionen angegeben werden, fuehrt der Befehl eine interaktive
Abfrage durch, um die erforderlichen Informationen zu erhalten.
Nach erfolgreichem Einbinden kann die ISO-Datei fuer die Installation oder Migration
verwendet werden.
Hinweis:
Diese Funktion benoetigt moeglicherweise Administratorrechte zur Ausfuehrung.
Wenn Sie ein Laufwerk einbinden, das bereits verwendet wird, wird eine Warnung angezeigt.
restore
Verwendung: charly-server vm restore [Zeitstempel]
Beschreibung:
Stellt ein Backup der charly VM wieder her.
Das Backup umfasst die Datenbank und alle Dateien.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Parameter:
Zeitstempel - Optional. Der Zeitstempel des wiederherzustellenden Backups.
Wenn nicht angegeben, wird das neueste Backup wiederhergestellt.
Verwenden Sie 'backup-list', um verfuegbare Zeitstempel anzuzeigen.
Beispiele:
charly-server vm restore
charly-server vm restore 2023-10-12-10-22
Hinweis: Alle aenderungen seit dem Backup gehen verloren.
pre-check
Verwendung: charly-server pre-check [Optionen]
Optionen:
-ExportPath <Pfad> Pfad fuer die Export-Dateien (Standard: <Festplatte mit genuegend Speicherplatz>:\solutio_export)
-ISOFilePath <Pfad> Pfad zu einer vorhandenen ISO-Datei zum Importieren (optional)
WICHTIG: Darf nicht innerhalb des ExportPath liegen!
Beispiele:
charly-server pre-check
charly-server pre-check -ExportPath "D:\Solutio\Export" -ISOFilePath "C:\ISO\Solutio-2024-12-31.iso"
Beschreibung:
Dieser Befehl fuehrt eine Vorabpruefung des Systems durch und bereitet die Migration vor.
Folgende Schritte werden ausgefuehrt:
1. GenerateExclusionPatterns: Erstellt Ausschlussmuster fuer den Export
2. DiskSpace: Prueft verfuegbaren Speicherplatz
3. MountedSolutioShares: Prueft auf eingebundene Solutio-Freigaben und zeigt diese an
4. PostgreSQL8Issues: Spezielle Pruefungen fuer PostgreSQL 8
5. BloatAndVacuum: Prueft und behebt Datenbankfragmentierung
6. TOASTErrors: Prueft auf TOAST-Fehler
7. ExportPostgresData: Exportiert die Datenbankdaten
8. ExportConfigFiles: Sichert Konfigurationsdateien
9. ExportSystemInfo: Sammelt Systeminformationen
10. ExportScheduledTasks: Sichert geplante Aufgaben
11. ExportLogs: Sichert Protokolldateien
12. ExportApplicationFiles: Exportiert Anwendungsdateien (charly Ablage etc.)
13. GenerateDocumentation: Erstellt Dokumentation
14. GenerateISO: Erstellt ISO-Datei (optional)
15. VerifyISOContent: Verifiziert ISO-Inhalt (optional)
Performance-Tipp:
Wenn der ExportPath zwischen Pre-Check und Migration beibehalten wird,
wird die Migration beschleunigt, da nur Aenderungen in der Ablage
aktualisiert werden muessen.
ISO-Erstellung:
Die Schritte 14 und 15 (ISO-Erstellung) werden nur ausgefuehrt,
wenn der Parameter -ISOFilePath angegeben wurde. Ohne diesen Parameter
werden die Daten nur im ExportPath gespeichert.
WICHTIG: Der ISOFilePath darf nicht innerhalb des ExportPath liegen,
da dies zu einem Endlos-Kopiervorgang fuehren wuerde!
Hinweise:
- Dieses Skript erfordert Administratorrechte zur Ausfuehrung
- Die Schritte werden in der Reihenfolge ausgefuehrt wie oben aufgelistet
- Jeder Schritt wird protokolliert und kann bei Bedarf wiederholt werden
- Bei Fehlern wird eine detaillierte Fehlermeldung ausgegeben
VM-Befehle
vm start
Verwendung: charly-server vm start
Beschreibung:
Startet die charly VM und alle Docker-Container.
Dieser Befehl wird typischerweise verwendet, nachdem die VM gestoppt wurde.
Beispiele:
charly-server vm start
vm stop
Verwendung: charly-server vm stop
Beschreibung:
Stoppt die charly VM und alle Docker-Container.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Beispiele:
charly-server vm stop
Hinweis: Dieser Befehl faehrt die VM ordnungsgemaess herunter.
Alle Daten werden vor dem Herunterfahren gespeichert.
vm restart
Verwendung: charly-server vm restart
Beschreibung:
Startet die charly VM und alle Docker-Container neu.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Beispiele:
charly-server vm restart
Hinweis: Dieser Befehl fuehrt einen ordnungsgemaessen Neustart durch.
Alle Daten werden vor dem Neustart gespeichert.
vm status
Verwendung: charly-server vm status [docker]
Beschreibung:
Zeigt den aktuellen Status der charly VM an, einschliesslich:
- IP-Adresse und MAC-Adresse
- Admin-Interface-URL
- SMB-Share-Pfade
- Installierte und verfuegbare Versionen
- Docker-Container-Status und Speichernutzung
Parameter:
docker - Optional. Zeigt detaillierte Docker-Container-Informationen an.
Beispiele:
charly-server vm status
charly-server vm status docker
vm update
Verwendung: charly-server vm update
Beschreibung:
Aktualisiert die charly VM auf die neueste Version.
Dieser Befehl erstellt vor dem Update ein Backup.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Beispiele:
charly-server vm update
Hinweis: Der Update-Prozess kann mehrere Minuten dauern.
vm backup
Verwendung: charly-server vm backup
Beschreibung:
Erstellt ein manuelles Backup der charly VM.
Das Backup umfasst die Datenbank und alle Dateien.
Backups werden im konfigurierten SMB-Share gespeichert.
Beispiele:
charly-server vm backup
Hinweis: Sie muessen zuerst den Backup-Speicherort mit 'backup-config' konfigurieren.
Es werden nur die neuesten 8 Backups aufbewahrt; aeltere Backups werden automatisch geloescht.
vm backup-iso
Verwendung: charly-server vm backup-iso
Beschreibung:
Erstellt ein Backup der charly VM und generiert eine ISO-Datei.
Die ISO-Datei kann verwendet werden, um die VM bei einer Neuinstallation wiederherzustellen.
Backups und ISO-Dateien werden im konfigurierten SMB-Share gespeichert.
Beispiele:
charly-server vm backup-iso
Hinweis: Sie muessen zuerst den Backup-Speicherort mit 'backup-config' konfigurieren.
Der ISO-Erstellungsprozess kann laenger dauern als ein regulaeres Backup.
vm backup-list
Verwendung: charly-server vm backup-list
Beschreibung:
Listet alle verfuegbaren Backups mit ihren Zeitstempeln auf.
Diese Zeitstempel koennen mit dem restore-Befehl verwendet werden.
Beispiele:
charly-server vm backup-list
vm backup-status
Hilfe-Funktion 'Show-BackupStatusHelp' nicht verfügbar
vm backup-config
Hilfe-Funktion 'Show-BackupConfigHelp' nicht verfügbar
vm backup-test-config
Verwendung: charly-server vm backup-test-config
Beschreibung:
Testet die aktuelle Backup-Konfiguration.
Dieser Befehl prueft die Verbindung zum konfigurierten SMB-Share und die Schreibrechte.
Beispiele:
charly-server vm backup-test-config
Hinweis:
- Der Test versucht eine Verbindung zum SMB-Share herzustellen und temporaere Dateien zu schreiben.
- Bei lokalen Backups (ohne SMB-Share) wird nur die lokale Konfiguration geprueft.
- Die Testergebnisse helfen bei der Fehlersuche bei Backup-Problemen.
vm restore
Verwendung: charly-server vm restore [Zeitstempel]
Beschreibung:
Stellt ein Backup der charly VM wieder her.
Das Backup umfasst die Datenbank und alle Dateien.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Parameter:
Zeitstempel - Optional. Der Zeitstempel des wiederherzustellenden Backups.
Wenn nicht angegeben, wird das neueste Backup wiederhergestellt.
Verwenden Sie 'backup-list', um verfuegbare Zeitstempel anzuzeigen.
Beispiele:
charly-server vm restore
charly-server vm restore 2023-10-12-10-22
Hinweis: Alle aenderungen seit dem Backup gehen verloren.
vm restore-database
Verwendung: charly-server vm restore-database [Zeitstempel]
Beschreibung:
Stellt nur die Datenbank aus einem Backup der charly VM wieder her.
Dateien im Speicher sind nicht betroffen.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Parameter:
Zeitstempel - Optional. Der Zeitstempel des wiederherzustellenden Backups.
Wenn nicht angegeben, wird das neueste Backup wiederhergestellt.
Verwenden Sie 'backup-list', um verfuegbare Zeitstempel anzuzeigen.
Beispiele:
charly-server vm restore-database
charly-server vm restore-database 2023-10-12-10-22
Hinweis: Alle Datenbankaenderungen seit dem Backup gehen verloren.
vm restore-iso
Verwendung: charly-server vm restore-iso <IsoPfad>
Beschreibung:
Stellt ein Backup aus einer ISO-Datei wieder her.
Die ISO-Datei muss mit dem backup-iso-Befehl erstellt worden sein.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Parameter:
IsoPfad - Erforderlich. Der vollstaendige Pfad zur ISO-Datei.
Beispiele:
charly-server vm restore-iso C:\Backups
vm docker-restart
Verwendung: charly-server vm docker-restart
Beschreibung:
Startet alle Docker-Container in der charly VM neu.
Dieser Befehl ist nuetzlich, wenn Container nicht korrekt reagieren.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Beispiele:
charly-server vm docker-restart
Hinweis: Dieser Befehl startet nur die Container neu, nicht die VM selbst.
vm docker-rebuild
Verwendung: charly-server vm docker-rebuild
Beschreibung:
Baut alle Docker-Container in der charly VM neu auf.
Dieser Befehl entfernt und erstellt alle Container neu.
Alle charly-Clients sollten vor der Ausfuehrung dieses Befehls geschlossen werden.
Beispiele:
charly-server vm docker-rebuild
Hinweis: Dies ist ein gruendlicherer Vorgang als docker-restart.
Verwenden Sie diesen Befehl, wenn docker-restart Containerprobleme nicht loest.
vm ssh
Verwendung: charly-server vm ssh [ContainerName]
Beschreibung:
oeffnet eine SSH-Sitzung zur charly VM oder eine Shell in einem Docker-Container.
Dieser Befehl wird typischerweise fuer fortgeschrittene Fehlerbehebung verwendet.
Ohne Parameter werden Sie als Benutzer 'charly' in der VM angemeldet.
Mit einem Container-Namen erhalten Sie eine Shell im angegebenen Container.
Parameter:
ContainerName - Optional. Der Name des Containers (z.B. database, query)
Beispiele:
charly-server vm ssh
charly-server vm ssh database
Hinweis: Dieser Befehl erfordert den waehrend der Installation konfigurierten SSH-Schluessel.
Geben Sie 'exit' ein, um die SSH-Sitzung zu schliessen.
Verwenden Sie 'charly-server vm status' um eine Liste verfuegbarer Container anzuzeigen.
vm service
Verwendung: charly-server vm service <ServiceName> <Aktion>
Beschreibung:
Verwaltet einzelne Docker-Services in der charly VM.
Mit diesem Befehl koennen Sie einen bestimmten Service starten, stoppen, neu starten oder Logs anzeigen.
Parameter:
ServiceName - Erforderlich. Der Name des Services (z.B. query, orchestration, auth).
Aktion - Erforderlich. Die auszufuehrende Aktion fuer den Service.
Gueltige Aktionen: start, stop, restart, up, down, pull, logs, ps
Beispiele:
charly-server vm service query restart
charly-server vm service ehealth logs
charly-server vm service auth start
Hinweis: Verwenden Sie 'charly-server vm status', um eine Liste verfuegbarer Services anzuzeigen.
vm set-memory-limit
Verwendung: charly-server vm set-memory-limit <SERVICE> <MEMORY>
Beschreibung:
Aendert das Speicherlimit fuer einen bestimmten Docker-Service in der charly VM.
Der Service wird automatisch neu gestartet, um das neue Limit anzuwenden.
Parameter:
<SERVICE> - Der Name des Services (z.B. query, orchestration, auth)
<MEMORY> - Das neue Speicherlimit (z.B. 1024M, 2G, 4096M)
Beispiele:
charly-server vm set-memory-limit orchestration 512M
charly-server vm set-memory-limit ehealth 4G
Hinweis: Ueberwachen Sie das System nach aenderungen der Speicherlimits, um die Stabilitaet sicherzustellen.
Wenn ein Service nach aenderung des Speicherlimits abstuerzt, muessen Sie es moeglicherweise erhoehen.
Aenderungen werden in /srv/charly/config/docker.conf gespeichert und bleiben bei Updates erhalten.
vm check-system
Usage: charly-server vm check-system
Description:
Fuehrt eine umfassende Systempruefung der VM und des Host-Systems durch.
Zeigt detaillierte Informationen zu CPU, Arbeitsspeicher, Festplatten und Netzwerk an.
Komponenten:
* VM System (CPU, Arbeitsspeicher, Festplatten)
* Host System (CPU, Arbeitsspeicher, Festplatten, Netzwerk)
* Docker Container (Status, Ressourcennutzung)
* Backup Status
* Netzwerkverbindungen (KIM, Konnektor)
Beispiel:
charly-server vm check-system
vm config
Verwendung: charly-server vm config
Beschreibung:
Zeigt die aktuelle Konfiguration der charly VM an.
Dies umfasst Informationen wie Pfade, IP-Adresse und SSH-Schluesseldateien.
Beispiele:
charly-server vm config
Hinweis: Sensible Informationen wie Passwoerter werden nicht angezeigt.
vm uninstall
Verwendung: charly-server vm uninstall
Beschreibung:
Deinstalliert die charly VM.
Dieser Befehl stoppt die VM und entfernt sie vollstaendig.
Alle charly-Daten bleiben davon unberuehrt.
Beispiele:
charly-server vm uninstall
Hinweis: Sie werden zur Bestaetigung aufgefordert, bevor die VM deinstalliert wird.
Dieser Vorgang kann nicht rueckgaengig gemacht werden.
install
Verwendung: charly-server install [Optionen]
Optionen:
-Environment <snapshot|vorabversion|release|development> Installationsumgebung (Standard: release)
-VMDataPath <Pfad> Pfad fuer VM-Daten (Standard: C:\Solutio\VM\Container)
-CharlyDataPath <Pfad> Pfad zur Installation des Datenbank Images (Standard: C:\Solutio\VM\Container)
-CharlyFilesPath <Pfad> Pfad zur Installation des Ablage Images (Standard: C:\Solutio\VM\Container)
-CPUCores <Anzahl> Anzahl der CPU-Kerne fuer die VM (Standard: 8)
-Memory <Anzahl> Arbeitsspeichermenge in GB fuer die VM (Standard: 32)
-VirtualSwitchName <Name> Name des virtuellen Switches (Standard: ExternalSwitch)
-macAddress <MAC Adresse> MAC Adresse der VM
-SMBLetter <Buchstabe> Laufwerksbuchstabe fuer SMB-Freigabe (Standard: S)
-ImportDecision <J/N> Entscheidung ob von einer .iso Datei importiert werden soll
-PathFilesISO <Pfad> Pfad zu einer vorhandenen ISO-Datei zum Importieren
-ConnectorDecision <J/N> Entscheidung ob ein Konnektor konfiguriert werden soll
-ConnectorIP <IP> IP-Adresse fuer den Connector
-adminEmail <E-Mail> Administrator E-Mail fuer die VM
-adminPassword <Passwort> Administrator Passwort fuer die VM
-sshKeyPassword <Passwort> Passwort fuer den SSH Schluessel
-smbPassword <Passwort> Passwort fuer die SMB Freigabe
-pgPassword <Passwort> PostgreSQL Passwort
Beispiele:
charly-server install
charly-server install -Environment release -VMDataPath "D:\Solutio" -CPUCores 12 -MemoryGB 64
Beschreibung:
Dieser Befehl installiert den Charly Server und richtet die erforderliche virtuelle Maschine und Konfigurationen ein.
Hinweis:
Dieses Skript erfordert Administratorrechte zur Ausfuehrung.
Stellen Sie sicher, dass Sie ueber ausreichend Festplattenspeicher verfuegen und die Systemanforderungen erfuellen, bevor Sie die Installation durchfuehren.
Verwaltungsbefehle
manage start
Charly Server Start
==================
VERWENDUNG
charly-server manage start [Optionen]
WANN ZU VERWENDEN
* Nach einem Systemneustart
* Nach Wartungsarbeiten
* Bei manueller Dienstwiederherstellung
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* PostgreSQL installiert
* Solutio-Dienste registriert
* Ausreichend Systemressourcen
ABLAUF
1. Start des PostgreSQL-Dienstes
2. Aktivierung der Datenbank-Schreibrechte
3. Start der Solutio-Dienste
4. Wiederherstellung der SMB-Freigaben
OPTIONEN
-SolutioPath Installationspfad (Standard: C:\Solutio)
-PostgreSQLPath PostgreSQL-Installationspfad
FEHLERBEHEBUNG
* Dienste pruefen: services.msc
* Protokolle pruefen: %ProgramData%\CharlyServer\logs
* Netzwerkfreigaben pruefen: net share
VERWANDTE BEFEHLE
* manage stop - Stoppt den Server
* manage restart - Startet neu
* repair-acl - Repariert Berechtigungen
manage stop
Charly Server Stop
=================
VERWENDUNG
charly-server manage stop [Optionen]
WANN ZU VERWENDEN
* Vor Wartungsarbeiten
* Bei Systemaktualisierungen
* Vor dem Herunterfahren
* Bei Leistungsproblemen
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* Keine aktiven Benutzersitzungen
* Gespeicherte Benutzerarbeit
ABLAUF
1. Sicherung der SMB-Freigabe-Informationen
2. Kontrollierter Stopp der Solutio-Dienste
3. Aktivierung des Datenbank-Nur-Lese-Modus
4. Sicherung des Systemzustands
OPTIONEN
-SolutioPath Installationspfad (Standard: C:\Solutio)
-PostgreSQLPath PostgreSQL-Installationspfad
FEHLERBEHEBUNG
* Haengende Prozesse pruefen: tasklist
* Dienststatus pruefen: services.msc
* Freigaben pruefen: net share
VERWANDTE BEFEHLE
* manage start - Startet den Server
* manage restart - Startet neu
* track-resources - Ueberwacht Ressourcen
manage restart
Charly Server Neustart
=====================
VERWENDUNG
charly-server manage restart [Optionen]
WANN ZU VERWENDEN
* Nach Konfigurationsaenderungen
* Bei Leistungsproblemen
* Nach Systemaktualisierungen
* Bei Synchronisationsproblemen
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* Keine aktiven Benutzersitzungen
* Gespeicherte Benutzerarbeit
* Stabile Systemumgebung
ABLAUF
1. Kontrolliertes Herunterfahren aller Dienste
2. Sicherung des Systemzustands
3. 10 Sekunden Wartezeit
4. Geordneter Neustart aller Dienste
5. Verifikation der Dienstfunktionalitaet
OPTIONEN
-SolutioPath Installationspfad (Standard: C:\Solutio)
-PostgreSQLPath PostgreSQL-Installationspfad
FEHLERBEHEBUNG
* Protokolle pruefen unter %ProgramData%\CharlyServer\logs
* Dienststatus verifizieren: services.msc
* Systemressourcen ueberwachen
VERWANDTE BEFEHLE
* manage stop - Stoppt den Server
* manage start - Startet den Server
* track-resources - Ueberwacht Ressourcen
* process-messages - Verarbeitet Nachrichten
manage status
Charly Server Status
===================
VERWENDUNG
charly-server manage status
BESCHREIBUNG
Zeigt den aktuellen Status des Charly Servers an, einschliesslich:
* Installierte Version
* PostgreSQL Status und Version
* Status aller Microservices
* Netzwerkkonfiguration
* SMB Freigaben
OPTIONEN
-Simple Zeigt eine vereinfachte Statusuebersicht
BEISPIELE
charly-server manage status
charly-server manage status -Simple
manage pgtune
Charly Server PostgreSQL-Optimierung
================================
VERWENDUNG
charly-server manage pgtune [Optionen]
BESCHREIBUNG
Optimiert die PostgreSQL-Konfiguration fuer bessere Leistung.
Analysiert die aktuelle Hardware-Konfiguration.
Hilft bei der Eingabe optimaler Werte fuer maximale Datenbankleistung.
Validiert Eingaben auf Kompatibilitaet mit Windows.
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* PostgreSQL-Dienst ist installiert
* Aktuelle PostgreSQL-Konfiguration
ABLAUF
1. Analyse der Systemressourcen
2. Empfehlung von optimalen Werten
3. Validierung der Benutzereingaben
4. Aktualisierung der PostgreSQL-Konfiguration
5. Neustart des PostgreSQL-Dienstes
OPTIONEN
-PostgreSQLPath PostgreSQL-Installationspfad
BEISPIELE
charly-server manage pgtune
charly-server manage pgtune -PostgreSQLPath 'D:\Solutio\Server\PostgreSQL'
HINWEISE
* Erstellt automatisch Sicherungskopien der Konfiguration
* Optimiert Speicher- und CPU-Nutzung
* Stellt sicher, dass alle Werte mit Windows kompatibel sind
* Bei Leistungsproblemen ist ein Neustart des Servers empfehlenswert
manage create-iso
ISO-Datei erstellen
=================
VERWENDUNG
charly-server manage create-iso -ExportPath <Pfad> -ISOFilePath <Pfad>
BESCHREIBUNG
Erstellt eine ISO-Datei aus einem vorhandenen Export-Verzeichnis.
Nuetzlich um nachtraeglich eine ISO aus einem Export zu erstellen.
PARAMETER
-ExportPath <Pfad> Pfad zum Export-Verzeichnis
-ISOFilePath <Pfad> Pfad und Name der zu erstellenden ISO-Datei
WICHTIG: Darf nicht innerhalb des ExportPath liegen!
BEISPIEL
charly-server manage create-iso -ExportPath 'D:\Export' -ISOFilePath 'E:\Backupxport.iso'
HINWEISE
* Benoetigt ausreichend freien Speicherplatz am Zielort
* Der ISOFilePath darf nicht innerhalb des ExportPath liegen
* Erstellt eine nicht-komprimierte ISO-Datei
* Vorhandene ISO-Datei wird ueberschrieben
manage repair-acl
Verzeichnisberechtigungen reparieren
================================
VERWENDUNG
charly-server manage repair-acl [Optionen]
BESCHREIBUNG
Repariert Verzeichnisberechtigungen durch Entfernen expliziter
Berechtigungen und Aktivierung der Vererbung.
OPTIONEN
-Path <Pfade> Ein oder mehrere Pfade (kommagetrennt)
-TimeFrame <Zeit> Zeitrahmen fuer die Reparatur (z.B. '1h' oder '30m')
Nur Dateien geaendert in diesem Zeitraum
-IncludeSubdirectories Repariert auch alle Unterverzeichnisse
-IncludeSubdirectories Repariert auch alle Unterverzeichnisse
BEISPIELE
# Einzelner Pfad:
charly-server manage repair-acl -Path 'C:\Solutio\Client\Charly\Ablage'
# Mehrere Pfade:
charly-server manage repair-acl -Path 'C:\Pfad1,C:\Pfad2'
# Mit Zeitrahmen:
charly-server manage repair-acl -Path 'C:\Solutio' -TimeFrame '2h'
# Mit Unterverzeichnissen:
charly-server manage repair-acl -Path 'C:\Solutio' -IncludeSubdirectories
PROTOKOLLIERUNG
Detaillierte Protokolle werden gespeichert unter:
%ProgramData%\CharlyServer\logs\directory_acl_repairs.json
HINWEISE
* Bestehende explizite Berechtigungen werden entfernt
* Vererbung wird automatisch aktiviert
* Aenderungen werden protokolliert
* Erfordert Administratorrechte
manage folder-permissions
Charly Server Ordnerberechtigungen
===============================
VERWENDUNG
charly-server manage folder-permissions <Ordnerpfad>
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Berechtigungsinformationen fuer einen Ordner an:
* Besitzer
* Zugriffsrechte
* Vererbungsstatus
* Benutzer/Gruppen-Berechtigungen
BEISPIEL
charly-server manage folder-permissions C:\Solutio\Client
HINWEISE
* Erfordert Administratorrechte fuer vollstaendige Informationen
* Zeigt auch vererbte Berechtigungen an
* Hilfreich zur Diagnose von Zugriffsproblemen
manage remove-services
Verwendung: charly-server manage remove-services [Optionen]
Beschreibung:
Deaktiviert und deregistriert alle Solutio-Dienste und PostgreSQL.
Optionen:
-SolutioPath <Pfad> Pfad zur Solutio-Installation (Standard: C:\Solutio)
Ablauf:
1. Bestaetigung durch Benutzer
2. Deregistrierung der Solutio-Dienste
3. Deaktivierung des PostgreSQL-Dienstes
4. Optional: Entfernen der Freigabefaehigkeiten
Hinweis:
Dieser Befehl erfordert eine separate Bestaetigung
manage migrations
Charly Server Migrationen
=======================
VERWENDUNG
charly-server manage invoke-migrations
BESCHREIBUNG
Fuehrt ausstehende Datenbankmigrationen aus
Prueft auf neue Migrationen und wendet diese an
Aktualisiert die Datenbankstruktur
VORAUSSETZUNGEN
* Laufender PostgreSQL Server
* Ausreichende Datenbankrechte
* Keine aktiven Datenbankverbindungen
BEISPIELE
charly-server manage invoke-migrations
manage check-toast
Charly Server TOAST Check
====================
VERWENDUNG
charly-server manage check-toast [Optionen]
BESCHREIBUNG
Prueft alle Datenbanken auf TOAST-Fehler und fehlende Large Objects (LOBs).
TOAST-Fehler koennen zu Datenverlust und Korruption fuehren.
VORAUSSETZUNGEN
* PostgreSQL muss laufen
* Datenbanken muessen erreichbar sein
ABLAUF
1. Verbindung zu allen Datenbanken
2. Analyse aller variablen Spalten (TOAST)
3. Analyse aller OID-Spalten (Large Objects)
4. Detaillierte Fehlerberichte
OPTIONEN
-Force Ueberspringt die Benutzerbestaetigung bei gefundenen Fehlern
BEISPIELE
charly-server manage check-toast
charly-server manage check-toast -Force
manage run-function
Fehler beim Aufrufen der Hilfe: You cannot call a method on a null-valued expression.
Dienstverwaltung
service status
Hilfe-Funktion 'Show-ServiceStatusHelp' nicht verfügbar
service start
Hilfe-Funktion 'Show-ServiceStartHelp' nicht verfügbar
service stop
Hilfe-Funktion 'Show-ServiceStopHelp' nicht verfügbar
service restart
Hilfe-Funktion 'Show-ServiceRestartHelp' nicht verfügbar
service ti-status
Hilfe-Funktion 'Show-ServiceTIStatusHelp' nicht verfügbar
System-Diagnose
check-system
System-Anforderungen und Diagnose
=============================
VERWENDUNG
charly-server check-system [[-JsonOutputPath] <string>] [[-SourceSystemJsonPath] <string>]
BESCHREIBUNG
Fuehrt eine umfassende Analyse des Systems durch und zeigt
Informationen zu allen relevanten Systemkomponenten.
PARAMETER
-JsonOutputPath <string>
Speicherort fuer die JSON-Ausgabedatei.
Standard: %ProgramData%\CharlyServer\system_check.json
-SourceSystemJsonPath <string>
Pfad zur JSON-Datei mit Quellsystem-Informationen.
Optional: Wird fuer Migrationspruefungen verwendet.
KOMPONENTEN
* Computer System (Hardware, Domain)
* Betriebssystem (Version, Build)
* Prozessor (Kerne, Auslastung)
* Arbeitsspeicher (Nutzung)
* Festplatten (Kapazitaet, Gesundheit)
* Netzwerk (Adapter, Konnektivitaet)
* NCJS Services (Status, Speicher)
* PostgreSQL (Version, Leistung)
* KIM (Konfiguration, Tests)
* Speicheranforderungen fuer Export und Import (Festplatten)
* Konnektoren (Status, Konfiguration)
EINZELPRUEFUNGEN
Fuer gezielte Analysen spezifischer Komponenten:
charly-server check-system memory
charly-server check-system processor
charly-server check-system disk
charly-server check-system network
charly-server check-system os
charly-server check-system postgresql
charly-server check-system hypervisor
charly-server check-system solutio
charly-server check-system kim
charly-server check-system konnektor
charly-server check-system show-latest
Detaillierte Hilfe zu Einzelpruefungen:
charly-server check-system <komponente>-help
Beispiel: charly-server check-system memory-help
INSTALLATIONSPRUEFUNGEN
* Serverumzug (nativ)
- Prueft Hardware-Anforderungen
- Prueft Betriebssystem-Kompatibilitaet
- Analysiert verfuegbaren Speicherplatz
* Container Update
- Prueft Hyper-V Voraussetzungen
- Validiert Hardware-Anforderungen fuer VM
- Berechnet Speicheranforderungen
- Ueberprueft das KIM und Konnektor Erreichbar sind
* Datenbank Migration
- Prueft PostgreSQL Version
- Validiert Speicherplatz fuer Migration
- Stellt sicher dass wir ueberhaupt eine charly Installation mit PostgreSQL Datenbank haben
BEISPIELE
# Vollstaendige Analyse auf dem Quellsystem
charly-server check-system
# Migrationspruefung auf dem Zielsystem basierend auf Quellsystemdaten
charly-server check-system -SourceSystemJsonPath C:\Temp\source.json
# Einzelne Komponente pruefen (zeigt aktuelle Daten)
charly-server check-system memory
# Letztes gespeichertes Ergebnis anzeigen
charly-server check-system show-latest
HINWEISE
* Erfordert Administratorrechte
* Dauer: mehrere Minuten (abhaengig von der Komplexitaet des Systems und insbesondere der Festplatten Geschwindigkeit)
check-system memory
Arbeitsspeicher-Analyse
=======================
VERWENDUNG
charly-server check-system memory
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Informationen zum Arbeitsspeicher des Systems.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Gesamter physischer Arbeitsspeicher (GB)
* Freier physischer Arbeitsspeicher (GB)
* Aktuelle Speicherauslastung (%)
* Gesamter virtueller Arbeitsspeicher (GB)
* Freier virtueller Arbeitsspeicher (GB)
BEISPIEL
charly-server check-system memory
HINWEISE
* Zeigt aktuelle Speichernutzung in Echtzeit
* Wichtig zur Bewertung der Systemleistung
check-system processor
Prozessor-Analyse
=================
VERWENDUNG
charly-server check-system processor
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Informationen zum Prozessor des Systems.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* CPU-Modellname und Hersteller
* Anzahl physischer Prozessorkerne
* Anzahl logischer Prozessoren
* Maximale Taktfrequenz (GHz)
* Aktuelle CPU-Auslastung (%)
BEISPIEL
charly-server check-system processor
HINWEISE
* Zeigt aktuelle CPU-Auslastung in Echtzeit
* Wichtig zur Bewertung der Systemleistung
check-system disk
Festplatten-Analyse
===================
VERWENDUNG
charly-server check-system disk
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Informationen zu allen Festplatten des Systems.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Laufwerksbuchstaben und Datentraegernamen
* Laufwerkstyp (Local, Network, Removable)
* Medientyp fuer lokale Laufwerke (SSD, HDD)
* Gesamtgroesse und freier Speicherplatz (GB)
* Belegter Speicherplatz und Prozentsatz
* Dateisystem (NTFS, FAT32, etc.)
BEISPIEL
charly-server check-system disk
HINWEISE
* Zeigt alle verfuegbaren Laufwerke
* Wichtig zur Planung von Installationen und Exporten
check-system network
Netzwerk-Analyse
================
VERWENDUNG
charly-server check-system network
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Informationen zu allen Netzwerkadaptern des Systems.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Netzwerkadapter-Beschreibung
* IP-Adressen und MAC-Adressen
* Netzwerktyp (privat/oeffentlich)
* Standard-Gateway und DNS-Server
* DHCP-Konfiguration
* Verbindungsstatus und Geschwindigkeit
* Internet-Konnektivitaet zu S3 (AWS)
BEISPIEL
charly-server check-system network
HINWEISE
* Testet Internetverbindung zu charly-cdn-solutio.s3.amazonaws.com
* Wichtig zur Bewertung der Netzwerkkonfiguration
check-system os
Betriebssystem-Analyse
======================
VERWENDUNG
charly-server check-system os
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Informationen zum Betriebssystem.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Betriebssystemname und Version
* Build-Nummer und Architektur
* Installationsdatum
* Letzter Neustart
* Seriennummer
BEISPIEL
charly-server check-system os
HINWEISE
* Wichtig zur Bewertung der OS-Kompatibilitaet
* Zeigt Grundinformationen fuer Support-Anfragen
check-system postgresql
PostgreSQL-Analyse
==================
VERWENDUNG
charly-server check-system postgresql
BESCHREIBUNG
Zeigt detaillierte Informationen zur PostgreSQL-Installation.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* PostgreSQL-Version
* Dienstname und -status
* Host und Port
* Datenverzeichnis und Konfigurationsdatei
* Anzahl Datenbanken und Gesamtgroesse
* Leistungsmetriken:
- Aktive und inaktive Verbindungen
- Cache-Trefferquote
- Anzahl Deadlocks
- Pufferauslastung
BEISPIEL
charly-server check-system postgresql
HINWEISE
* Nur verfuegbar wenn PostgreSQL installiert ist
* Leistungsmetriken nur bei laufendem PostgreSQL-Dienst
check-system hypervisor
Virtualisierungs-Analyse
========================
VERWENDUNG
charly-server check-system hypervisor
BESCHREIBUNG
Zeigt Informationen zur Virtualisierungsumgebung und Hyper-V-Faehigkeiten.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Erkennung externer Hypervisoren (VMware, VirtualBox, etc.)
* Hyper-V-Faehigkeiten des Systems
* Hyper-V-Installationsstatus:
- Core Features aktiviert
- Hyper-V Rolle aktiviert
- Dienststatus
- Linux Integration Services
BEISPIEL
charly-server check-system hypervisor
HINWEISE
* Wichtig zur Bewertung der Container-Installationsmoeglichkeiten
* Erkennt Nested Virtualization Probleme
check-system solutio
Solutio-Installation-Analyse
============================
VERWENDUNG
charly-server check-system solutio
BESCHREIBUNG
Zeigt Informationen zur vorhandenen Charly/Solutio-Installation.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Installationstyp (Native oder VM)
* SolutioPath und Charly-Version
* Anzahl Arbeitsplaetze und Mandanten
* Export-Anforderungen:
- Datenbankgroesse
- Charly-Datengroesse
- ISO-Dateigroesse
* Import-Anforderungen fuer Zielsystem:
- CharlyVM-Partition
- Dateien- und Backup-Speicher
BEISPIEL
charly-server check-system solutio
HINWEISE
* Nur verfuegbar wenn Charly installiert ist
* Wichtig zur Planung von Migrationen
check-system kim
KIM-Analyse
============
VERWENDUNG
charly-server check-system kim
BESCHREIBUNG
Zeigt Informationen zur KIM-Konfiguration und -Konnektivitaet.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* POP3- und SMTP-Endpunkte
* IP-Adressen und Ports
* Erreichbarkeitsstatus
* Verbindungstests zu den Endpunkten
BEISPIEL
charly-server check-system kim
HINWEISE
* Nur verfuegbar wenn KIM konfiguriert ist
* Testet aktive Verbindungen zu KIM-Servern
* Wichtig fuer Container-Migrationen
check-system konnektor
Konnektor-Analyse
=================
VERWENDUNG
charly-server check-system konnektor
BESCHREIBUNG
Zeigt Informationen zu konfigurierten Konnektoren und deren Erreichbarkeit.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Konnektor-Namen und IP-Adressen
* LDAP-Endpunkte (sicher/unsicher)
* Port-Konfiguration
* Erreichbarkeitsstatus
* Subnetz-Analyse (gleiche Netzwerksegmente)
BEISPIEL
charly-server check-system konnektor
HINWEISE
* Nur verfuegbar wenn Konnektoren konfiguriert sind
* Testet LDAP-Verbindungen
* Wichtig fuer Container-Migrationen
check-system show-latest
Letzte Systempruefung anzeigen
==============================
VERWENDUNG
charly-server check-system show-latest
BESCHREIBUNG
Zeigt die Ergebnisse der letzten vollstaendigen Systempruefung an,
ohne eine neue Analyse durchzufuehren.
AUSGEGEBENE INFORMATIONEN
* Zeitstempel der letzten Pruefung
* Pruefungs-ID
* Vollstaendige Installationsmoeglichkeiten:
- Serverumzug (nativ)
- Container Update
- Datenbank Migration
* Detaillierte Bewertungen und Empfehlungen
BEISPIEL
charly-server check-system show-latest
HINWEISE
* Schnelle Anzeige ohne erneute Systemanalyse
* Zeigt Fehlermeldung wenn keine Pruefung vorhanden
* Daten werden in der lokalen Datenbank gespeichert
Datenbank-Migration
db-migration
PostgreSQL Datenbank-Migration
==========================
VERWENDUNG
charly-server db-migration [Optionen]
BESCHREIBUNG
Migriert die PostgreSQL-Datenbank auf Version 16.
Sichert die alte Installation und ermoeglicht Rollback bei Problemen.
OPTIONEN
-SolutioPath <Pfad> Pfad zur Solutio-Installation
-PostgreSQLPath <Pfad> Pfad zur PostgreSQL-Installation
-ExportPath <Pfad> Pfad fuer temporaere Migrationsdateien
ABLAUF
1. Vorbereitung und Systempruefung
2. Stoppen der Solutio-Dienste
3. Export der Datenbanken
4. Stoppen von PostgreSQL
5. Sichern der alten Installation
6. Installation von PostgreSQL 16
7. Import der Datenbanken
8. Start der Dienste
9. Verifikation
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* Ausreichend Festplattenplatz
* Aktuelle Datensicherung
* Keine aktiven Datenbankverbindungen
SICHERHEIT
* Alte Installation wird gesichert
* Automatischer Rollback bei Fehlern
* Detaillierte Protokollierung
BEISPIEL
charly-server db-migration -ExportPath 'D:\Migration'
HINWEISE
! Erstellen Sie vor der Migration ein vollstaendiges Backup
! Planen Sie ausreichend Zeit fuer die Migration ein
! Informieren Sie alle Benutzer ueber die Downtime
! Testen Sie die Migration in einer Testumgebung
rollback-db-migration
Datenbank-Migration Rollback
==========================
VERWENDUNG
charly-server rollback-db-migration
BESCHREIBUNG
Stellt die vorherige PostgreSQL-Installation nach einer fehlgeschlagenen
Datenbank-Migration wieder her.
VORAUSSETZUNGEN
* Vorherige fehlgeschlagene Migration
* Vorhandenes Backup der alten Installation
* Administratorrechte
ABLAUF
1. Stoppen der aktuellen PostgreSQL-Installation
2. Wiederherstellen der vorherigen PostgreSQL-Version
3. Wiederherstellen der Registry-Eintraege
4. Neukonfiguration und Start des PostgreSQL-Dienstes
5. Start der Solutio-Dienste
HINWEISE
* Nur verfuegbar nach einer fehlgeschlagenen Migration
* Stellt den exakten Zustand vor der Migration wieder her
* Alle Aenderungen seit der Migration gehen verloren
BEISPIEL
charly-server rollback-db-migration
System & Wartung
uninstall-script
Charly Server Skript Deinstallation
=================================
VERWENDUNG
charly-server uninstall-script
WANN ZU VERWENDEN
* Wenn Sie das Charly Server-Skript vollstaendig entfernen moechten
* Bei Migration zu einer neuen Version
* Wenn Sie eine Neuinstallation durchfuehren moechten
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* Keine laufenden Charly Server-Prozesse
* Gesicherte wichtige Daten
* Geschlossene Solutio-Anwendungen
WAS WIRD ENTFERNT
* Charly Server-Skriptdateien
* Umgebungsvariablen
* Registry-Eintraege
* Geplante Aufgaben
FEHLERBEHEBUNG
Problem: Deinstallation schlaegt fehl wegen laufender Prozesse
Loesung: 'Stop-CharlyServer' ausfuehren und erneut versuchen
Problem: Keine Administratorrechte
Loesung: PowerShell als Administrator oeffnen
Problem: Registry-Eintraege bleiben bestehen
Loesung: 'Remove-Item -Path 'HKLM:\SOFTWARE\Solutio\CharlyServer' -Recurse'
VERWANDTE BEFEHLE
* manage stop - Stoppt den Charly Server vor der Deinstallation
* manage remove-services - Entfernt zugehoerige Dienste
* export - Sichert Daten vor der Deinstallation
WICHTIGE HINWEISE
! Dieser Befehl entfernt NUR das Charly Server-Skript
! Solutio-Software und andere Anwendungen bleiben erhalten
! Logdateien werden als Archiv gespeichert
! Die Deinstallation kann nicht rueckgaengig gemacht werden
revoke-consent
Widerruf der Datenuebermittlung
===========================
VERWENDUNG
charly-server revoke-consent
BESCHREIBUNG
Zeigt alle aktiven Datenuebermittlungseinwilligungen an und
ermoeglicht den selektiven Widerruf einzelner oder aller
Einwilligungen.
EINWILLIGUNGSTYPEN
check-system - Systempruefung fuer Updates
ABLAUF
1. Anzeige aller aktiven Einwilligungen
2. Einzelabfrage pro Einwilligung
3. Bestaetigung des Widerrufs
4. Zusammenfassung der Aenderungen
ZUSAMMENFASSUNG
Nach dem Widerruf sehen Sie:
* Widerrufene Einwilligungen [Widerrufen]
* Beibehaltene Einwilligungen [Aktiv]
* Gesamtzahl der Aenderungen
BEISPIEL
> charly-server revoke-consent
Folgende Einwilligungen werden geprueft:
Systemdiagnose: Erlaubt die Uebertragung von Systeminformationen fuer Supportzwecke
Moechten Sie diese Einwilligung widerrufen? (j/n): j
Zusammenfassung der Einwilligungen:
[Widerrufen] Systemdiagnose: Erlaubt die Uebertragung von Systeminformationen fuer Supportzwecke
Status:
1 Einwilligung(en) widerrufen
0 Einwilligung(en) weiterhin aktiv
HINWEISE
* Der Widerruf gilt nur fuer zukuenftige Uebertragungen
* Bereits gesendete Daten bleiben erhalten
* Die Einwilligung kann jederzeit neu erteilt werden
track-resources
Verwendung: charly-server track-resources [Optionen]
BESCHREIBUNG
Ueberwacht und protokolliert detaillierte Systemressourcen des Charly Servers.
Sammelt Metriken zu CPU, Arbeitsspeicher, Festplatten und Netzwerk.
OPTIONEN
-IntervalSeconds Messintervall in Sekunden (Standard: 60)
ERFASSTE METRIKEN
* CPU-Auslastung (%)
* Verfuegbarer Arbeitsspeicher (MB)
* Festplatten Lese-/Schreibraten (MB/s)
* Netzwerk-Durchsatz (MB/s)
* Top 3 CPU-intensive Prozesse
* Top 3 speicherintensive Prozesse
AUSGABE
Die Daten werden als JSON gespeichert unter:
%ProgramData%\CharlyServer\system_resources.json
BEISPIELE
charly-server track-resources
charly-server track-resources -IntervalSeconds 30
HINWEISE
* Erfordert Administratorrechte
* Speichert Verlaufsdaten fuer Trendanalysen
* Hilft bei der Leistungsoptimierung
* Unterstuetzt proaktive Wartung
process-messages
Verwendung: charly-server process-messages
BESCHREIBUNG
Verarbeitet und repariert Zugriffsberechtigungen (ACLs) fuer PatID-Ordner
im PatEingang-Verzeichnis, die in der letzten Stunde geaendert wurden.
WANN ZU VERWENDEN
* Nach Berechtigungsproblemen mit PatID-Ordnern
* Bei Synchronisationsproblemen
* Als Teil der regelmaessigen Wartung
ABLAUF
1. Prueft PatEingang auf kuerzlich geaenderte Ordner
2. Entfernt problematische explizite Berechtigungen
3. Stellt korrekte Vererbung wieder her
4. Protokolliert alle Aenderungen
VORAUSSETZUNGEN
* Administratorrechte
* Zugriff auf PatEingang-Verzeichnis
* Aktive Solutio-Installation
FEHLERBEHEBUNG
* Prueft Protokolle unter %ProgramData%\CharlyServer\logs
* Stellt sicher, dass keine Prozesse die Ordner sperren
* Beachtet Vererbungshierarchie der Berechtigungen
VERWANDTE BEFEHLE
* manage repair-acl - Manuelle ACL-Reparatur
* folder-permissions - Anzeige aktueller Berechtigungen
HINWEIS
Wird automatisch durch geplante Aufgaben ausgefuehrt.
Manueller Aufruf nur bei spezifischen Problemen notwendig.
switch-environment
Charly Server Umgebungswechsel
============================
VERWENDUNG
charly-server switch-environment <Umgebung>
UMGEBUNGEN
snapshot - Entwicklungs-Snapshots
vorabversion - Vorabversionen
release - Stabile Releases
development - Entwicklungsumgebung
BEISPIELE
charly-server switch-environment vorabversion
HINWEISE
* Erfordert Administratorrechte
* Aktualisiert alle Skripte auf die neue Umgebung
* Neustart des Skripts erforderlich nach Wechsel
Updates
updater
Charly Server Updater
===================
VERWENDUNG
charly-server updater <Aktion>
AKTIONEN
pre-hook Fuehrt Vorbereitungen fuer das Update durch
post-hook Fuehrt Nachbereitungen nach dem Update durch
grant-consent Erteilt Zustimmung zur Datenuebertragung
revoke-consent Widerruft Zustimmung zur Datenuebertragung
get-consent Zeigt aktuellen Zustimmungsstatus
BEISPIELE
charly-server updater pre-hook
charly-server updater grant-consent
BESCHREIBUNG
Verwaltet System-Updates und Datenuebertragungseinwilligungen.
Die pre-hook und post-hook Aktionen werden normalerweise
automatisch waehrend des Update-Prozesses ausgefuehrt.
PRE-HOOK AKTIONEN
* Prueft Systemstatus
* Repariert Signatur-Tabellen
* Bereitet Datenbank auf Update vor
POST-HOOK AKTIONEN
* Repariert eRezept-Schema
* Bereinigt eRezept-Bundles
* Deinstalliert veraltete Komponenten
* Speichert Systempruefungsergebnisse
HINWEISE
* Erfordert Administratorrechte
* Aenderungen werden protokolliert
* Automatische Sicherung vor Aenderungen
* Rollback-Moeglichkeit bei Fehlern
Sonstige
sendback
Charly Server v2.4.2 - Hilfe uebersicht
Verwendung: charly-server [<Befehl>] [Optionen]
Datenverwaltung:
export Exportiert Solutio-Daten
rollback-db-migration Setzt fehlgeschlagene Datenbank-Migration zurueck
db-migration Migriert PostgreSQL auf Version 16 (bzw 13 bei Windows Server 2016)
Systemverwaltung:
manage Verwaltet den Charly Server
install Installiert den Charly Server (VM only)
vm Verwaltet den Charly VM Server
prepare Bereitet die VM-Umgebung vor
uninstall-script Deinstalliert das Charly Server Skript
System & Diagnose:
pre-check Fuehrt Systemvoraussetzungspruefung durch
check-system Zeigt Systeminformationen an und uebermittelt diese optional an den Support
track-resources ueberwacht Systemressourcen
process-messages Verarbeitet eingehende Nachrichten
updater Verwaltet Systemaktualisierungen
Feedback & Analyse:
revoke-consent Widerruft die Zustimmung zur Datenuebermittlung
Optionen:
-Help Zeigt Hilfe fuer den angegebenen Befehl
-Quick Zeigt Kurzuebersicht der wichtigsten Befehle
Beispiele:
charly-server export -ExportPath "C:\Backup"
charly-server export migration -ISOFilePath "C:\Backup\solutio.iso"
charly-server manage start
Fuer weitere Informationen zu einem bestimmten Befehl:
charly-server <Befehl> -Help
- Verwenden Sie
charly-server <command> -Help
für detaillierte Hilfe zu einem Befehl
- Die vollständige Dokumentation finden Sie unter docs.solutio.de
Version: 2.5.0
Datum der letzten Aktualisierung: 10.06.2025